Gemischtes

Neue Zuzahlungen bei Medikamenten: Für Rentner wird es eng

Die neuen Zuzahlungen bei Medikamenten werden zu einer schweren finanziellen Belastung für Rentner. Der Vorstand des paritätischen Wohlstandsverbandes sieht große Probleme für ältere Menschen, die an mehreren Krankheiten leiden.
05.07.2014 01:31
Lesezeit: 2 min

Mit Stichtag 1. Juli werden Kranke zusätzlich zur Kasse gebeten. Durch weitere Zuzahlungen auf bestimmte verordnete Medikamente sparen die Krankenkassen am Ende mehrere hundert Millionen Euro. Ein Branchenverband sieht die Versorgungssicherheit mit zuzahlungsfreien Präparaten bei einigen Wirkstoffen bereits nicht mehr gegeben.

Der aktuellen Entwicklung zugrunde liegt die Preispolitik des Spitzenverbandes der Kassen. Der bestimmt für vergleichbare Medikamente einen Festbetrag, den er maximal an die Apotheken bezahlt. Einmal pro Jahr wird dieser mit Blick auf die Marktentwicklung angepasst. Der Preisdruck auf die Hersteller wächst. An diesem Dienstag ist es nun erneut soweit: Die Erstattungshöchstbeträge für tausende Medikamente werden zwar gesenkt, die pharmazeutischen Hersteller reduzieren ihre Preise aber nicht im selben Maß.

„Bisher können Patienten, die ein besonders preiswertes generisches Arzneimittel wählen, von der Zuzahlung befreit werden“, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung. „Der Haken an der Sache ist: Um die Zuzahlung zu sparen, muss der Preis des Arzneimittels 30 Prozent unter dem Betrag liegen, den die Kassen erstatten.“ Der permanente Dreh an der Preisschraube wirkt sich daher direkt aus: Die Auswahl der infrage kommenden Medikamente schrumpft immer weiter.

Für die Kassen ist das ein einträgliches Geschäft. Sie sparen gleich mehrmals Geld. Allein das Senken der Festbeträge bringe ihnen 680 Millionen Euro im Jahr. Der steigende Wettbewerbsdruck an der 30-Prozent-Grenze führe zu weiteren Einsparungen. Die Zuzahlungen der Kunden auf jene Präparate, die den Abstand nicht mehr einhalten, kämen obendrauf, so das Blatt.

Der Vorstand des paritätischen Wohlstandsverbandes und Professor für Gesundheitspolitik an der Charité, Rolf Rosenbrock, hält die Maßnahmen für unsinnig. Rosenbrock sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Zuzahlung führen erwiesenermaßen nur dazu, dass gerade ärmere Bevölkerungsschichten notwendige Medikamente einfach nicht mehr einnehmen. Ältere Menschen sind dadurch doppelt betroffen, weil sie oft mehrere schwere Erkrankungen gleichzeitig haben. So eine Regelung wirkt sich daher nicht nur vage auf das Wohlbefinden, sondern direkt auf die grundlegende Gesundheit dieser Menschen aus.“

Auch aus ökonomischer Sicht seien Zuzahlungen laut Rosenbrock Unsinn, weil so aus medikamentös behandelbaren Fällen stationäre Behandlungen im Krankenhaus werden. „Was die Kasse kurzfristig durch die Zuzahlungen einspart, zahlt sie langsfristig drauf weil die Krankheiten sich verschlimmern und damit die Behandlungskosten steigen.“

Neue, abgesenkte Festbeträge treten nun für 13 Wirkstoffgruppen in Kraft. Nach Auskunft von Pro Generika handle es sich dabei zum Beispiel um Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Magengeschwüren. Darunter befänden sich bekannte Wirkstoffe wie Omeprazol, Metroprolol und Candesartan. Die Einschnitte sind gravierend: Zum Teil würde der GKV-Spitzenverband die Festbeträge um bis zu 70 Prozent absenken.

Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) hätten die Patientenzuzahlungen schon für das Jahr 2013 zwei Milliarden Euro betragen. Das sei ein neuer Höchststand zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewesen. Nach Einschätzung der Abda kommt es jetzt unweigerlich zu einer neuen Spitze:

„Nach Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) sinkt die Zahl der zuzahlungsbefreiten Medikamente um mehr als ein Drittel von 4.800 auf 3.000 gegenüber dem Vormonat. Von rund 33.000 Arzneimitteln, die einem Festbetrag unterliegen, sinkt die Zuzahlungsbefreiungsquote demnach von fast 15 auf unter 10 Prozent.“

Nicht zu verwechseln mit den gesetzlichen Zuzahlungen seien Aufzahlungen oder Mehrkosten: „Sie müssen vom Patienten zusätzlich entrichtet werden, wenn der Arzneimittelpreis über dem Festbetrag liegt.“

„Was bei der Zahnbehandlung längst Alltag ist, droht den Patienten nun offenbar auch bei Arzneimitteln: Die Kassen fahren ihre Erstattung immer weiter zurück, wodurch es zu Zuzahlungen in der Apotheke kommt“, zitiert die FAZ Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer. Der warnt: Eine hinreichende Versorgung mit zuzahlungsbefreiten Arzneimitteln sei bei einigen Wirkstoffgruppen nicht mehr möglich.

Das Bundesverfassungsgericht entschied erst in diesem Mai, dass Apotheker ihren Patienten zu einem verschriebenen Medikament eine preisgünstige Alternative anbieten müssen. Andernfalls können die gesetzlichen Krankenkassen den Apothekern die Vergütung streichen (mehr hier). Zudem bleiben Rabattangebote von ausländischen Versandapotheken für rezeptpflichtige Arzneien in Deutschland verboten (mehr hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...