Finanzen

US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der Nasdaq sowie der Dow Jones und der breite S&P 500 im Minus fest. Bereits am Dienstag zeigten sich die Börsen in den USA von ihrer volatilen Seite, wobei die großen Indizes unterschiedlich abschlossen. Die Tesla-Aktie erlebte eine Erholung nach den jüngsten Kursverlusten.
02.04.2025 14:38
Aktualisiert: 02.04.2025 14:38
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
Nicht nur an der Wall Street werden die Pläne von US-Präsident Donald Trump mit Spannung erwartet (Foto: dpa). Foto: Heikki Saukkomaa

US-Börsen: Warten auf Trumps Zollerklärung

Ähnlich wie am Montag pendelte die Börse auch am Dienstag zwischen roten und grünen Zahlen. Der breite S&P 500 legte zum Handelsschluss leicht zu, während der Dow Jones Industrial Index nahezu unverändert blieb. Der technologieorientierte Nasdaq Composite Index stieg um 0,9 Prozent.

Besonders bemerkenswert war die Entwicklung der „Magnificent 7“, einer Gruppe von Aktien führender Technologieunternehmen. Alle Aktien dieser Gruppe verzeichneten mindestens einen Anstieg von einem Prozent. Die Tesla-Aktie stach dabei mit einem Zuwachs von 3,6 Prozent hervor. Das Unternehmen wird in dieser Woche die Lieferzahlen für das erste Quartal 2025 bekanntgeben. Erste Daten deuten jedoch auf einen Rückgang der Verkaufszahlen in bestimmten europäischen Märkten hin.

Der Automobilhersteller Ford konnte einen Anstieg von mehr als 3 Prozent verbuchen, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass die Verkäufe in den USA im ersten Quartal um 5 Prozent gestiegen sind. Die übrigen Unternehmen der Branche hatten weniger Erfolg. Stellantis, dessen CEO am Montag ein Treffen mit dem US-Präsidenten hatte, um ihn von seiner Haltung zu den Zöllen zu überzeugen, gab um etwa 1 Prozent nach. General Motors schloss mit nahezu unveränderten Kursen.

Kursverluste bei Biotech-Aktien

Die Biotechnologiebranche hatte einen weiteren schwierigen Tag. Am Wochenende trat Peter Marks, der Impfstoffverantwortliche der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA, zurück, nachdem er sich nicht mit dem Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr., einem bekannten Kritiker von Impfstoffen, einigen konnte. Moderna, ein führendes Unternehmen in diesem Sektor, verlor am Dienstag mehr als 4 Prozent.

Einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnete hingegen das Unternehmen Coreweave, das von Nvidia unterstützt wird und Rechenleistung für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) vermietet. Nach einem Rückgang von 7,5 Prozent am Montag, aufgrund einer enttäuschenden Nasdaq-Premiere am Freitag, sprang der Kurs am Dienstag um fast 42 Prozent nach oben. Das Unternehmen wurde unter anderem von dem Schweden Peter Salanki mitgegründet.

Schwache Wirtschaftsdaten und die Hoffnung auf lockere Zinspolitik

Die schwachen Wirtschaftsdaten aus der Fertigungsindustrie sowie dem Arbeitsmarkt ließen die Händler hoffen, dass die US-Notenbank (Fed) ihre geldpolitischen Maßnahmen lockern könnte, so Bloomberg. Dies führte zu einem Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen über die gesamte Kurve hinweg.

Am Mittwochabend wird eine Zollerklärung von US-Präsident Donald Trump erwartet. Laut Berichten der Washington Post hat das Weiße Haus einen Vorschlag erarbeitet, der Zölle von rund 20 Prozent auf die meisten Importprodukte in die USA vorsieht. Ein endgültiger Beschluss steht jedoch noch aus. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte am Dienstag, dass die Zölle unmittelbar nach ihrer Bekanntgabe in Kraft treten würden. Sie betonte jedoch, dass Trump immer offen für Verhandlungen sei. Einige Analysten spekulieren, dass die Marktreaktion ein Erleichterungsrallye auslösen könnte, wenn die Zölle weniger aggressiv ausfallen als erwartet.

„Die Risiken sind jedoch weiterhin eher nach unten gerichtet, da die Märkte wahrscheinlich die Handelsrisiken unterschätzen“, so Anshul Gupta, stellvertretender CEO von Barclays, in einer Stellungnahme am Dienstag gegenüber CNBC.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...