Deutschland

Deutschland: Jeder Arbeiter muss die Hälfte des Jahres für den Staat arbeiten

Lesezeit: 2 min
13.07.2014 00:22
Die Deutschen müssen mehr als die Hälfte ihrer Einkommen an den Staat abgeben. Rein rechnerisch arbeiten sie dieses Jahr erst seit dem 8. Juli für das eigene Portemonnaie, so der Bund der Steuerzahler. Er fordert daher unter anderem die Abschaffung der kalten Progression.

Bis zum 8. Juli haben die Deutschen rein rechnerisch für den Staat gearbeitet. Über Steuern und Soziallasten müssen sie dieses Jahr erneut mehr als die Hälfte ihrer Einkommen abgeben.

Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) liegt die sogenannte „Einkommens-Belastungsquote“ im Jahr 2014 bei 51,5 Prozent. Diese Quote gibt an, welchen Teil ihres Einkommens die Deutschen durchschnittlich an den Staat abführen müssen. Die Steuerlastquote liegt dieses Jahr bei 31,5 Prozent, die Soziallastquote bei 20 Prozent.

Rein rechnerisch arbeiten die Deutschen also erst seit 8. Juli um 1:09 Uhr wieder für das eigene Portemonnaie. BdSt-Präsident Reiner Holznagel hält die steuerliche Belastung für zu hoch. „Angesichts der hohen Einkommensbelastung durch Steuern und Abgaben fordere ich die Bundesregierung auf, endlich Entlastungen zu beschließen.“

Der BdSt fordert etwa einen Abbau des Solidaritätszuschlags, eine Senkung der Stromsteuer und eine Rückgabe der Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag an die Bürger und Unternehmen. Im Einkommensteuerrecht müsse zudem die kalte Progression beseitigt werden.

Die kalte Progression ist eine Folge der steuerlichen Progression. Diese regelt, dass Reiche einen größeren Teil ihres Einkommens abgeben müssen als Arme. Doch aufgrund der Inflation gelten immer mehr Leute als reich. Die Steuerprogression ist neben dem Schaffen von Zentralbanken eine der Forderungen des Kommunistischen Manifests, die sich bereits erfüllt haben.

In anderen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, um die kalte Progression zu vermeiden oder abzumildern. So passen 18 von insgesamt 30 OECD-Staaten den Einkommensteuertarif an die Preis- oder Inflationsentwicklung an. Der BdSt fordert dies auch für Deutschland:

„Die bekannteste Methode zur Vermeidung der kalten Progression ist die Indexierung der Einkommensteuer. Dabei werden die Tarifeckwerte und zum Teil auch die Steuerabzugsbeträge an einen Indexwert, z. B. den Verbraucherpreisindex, angepasst. Durch dieses „Mitwachsen“ von Tarifeckwerten und Abzugsbeträgen wird vermieden, dass Lohnzuwächse, die lediglich die Inflationsrate ausgleichen, zu einer prozentual höheren Steuerlast führen.“

Allerdings zeigen die eigenen Zahlen des BdSt, dass die Belastung durch Steuern und Abgaben seit vielen Jahrzehnten annähernd konstant ist. Seit dem massiven Anstieg der Soziallast in den 70er Jahren liegt die Belastung der Einkommen stets nahe der 50 Prozent. Dieses Jahr mussten die Deutschen rechnerisch sogar einen Tag weniger für den Staat arbeiten als 2013.

Ein Grund für diese stabile Belastung durch Steuern und Abgaben ist die Staatsverschuldung. Die offiziellen Staatsschulden haben sich von 64 Milliarden im Jahr 1970 auf heute mehr als 2 Billionen Euro erhöht.

Das fortgesetzte Schuldenmachen hat es den Regierungen erlaubt, die staatlichen Ausgaben immer weiter zu steigern, ohne den Wählern die Rechnung dafür präsentieren zu müssen. Alle Beteiligten haben die Probleme einfach hinausgeschoben.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass Steuern und Abgaben steigen. Dies ergibt sich schon aus der demografischen Entwicklung. Wenn ein immer kleinerer Teil der Leute arbeitet und ein immer größerer Teil in Rente ist, dann ist mit einer Steigerung der Steuern und Abgaben zu rechnen. Die Alternativen dazu wären Altersarmut oder das lebenslange Arbeiten (mehr hier).

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirecard-Zivilprozess: Ein Musterkläger für 8500 Aktionäre - Kommt eine Entschädigung für Aktionäre?
21.11.2024

Holen sich Wirecard-Aktionäre jetzt eine Milliarden-Entschädigung von EY? Viereinhalb Jahre nach der Wirecard-Pleite geht es vor dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Umfrage: Industrie bewertet Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit miserabel
21.11.2024

Seit 1994 hat die Industrie ihre Lage nicht mehr so schlecht eingeschätzt, sagt das ifo Institut. Im EU-Vergleich stehen deutsche...

DWN
Panorama
Panorama Finnland startet Ermittlungen zum Kabelschaden in der Ostsee
21.11.2024

Nachdem die schwedischen Behörden bereits tätig wurden, hat nun auch die finnische Kriminalpolizei Ermittlungen zu einem Kabelschaden in...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Nach vier Jahren: Castor-Transport erreicht Deutschland
20.11.2024

Nach vier Jahren hat erstmals wieder ein Castor-Transport mit hochradioaktiven Abfällen aus dem Ausland Deutschland durchquert. Der Zug,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank-Aktie klettert: Einstieg bei KI-Start-up Aleph Alpha
20.11.2024

Das Heidelberger Start-up Aleph Alpha gilt als wichtiger Akteur in der deutschen KI-Branche. Jetzt investiert die Deutsche Bank in das...