Politik

CO2-Steuer abgeschafft: Australien senkt Energie-Preise

Der australische Senat hat die seit 2012 bestehende Steuer auf CO2-Emissionen abgeschafft. Nach Ansicht von Premier Abbott treibt die Steuer die Energiekosten in die Höhe. Doch die Opposition warnt, dass es in Australien nun keine wirksamen Maßnahmen mehr gegen den Klimawandel gibt.
18.07.2014 01:06
Lesezeit: 1 min

Australien hat seine vor zwei Jahren eingeführte CO2-Steuer wieder abgeschafft. Dies ist ein hart erkämpfter politischer Sieg für Premier Tony Abbott, der letztes Jahr im Wahlkampf das Ende der Steuer versprochen hatte. Für ihn ist der Klimawandel „absoluter Mist“.

Der Senat Australiens stimmte mit 39 zu 32 Stimmen für die Abschaffung der Steuer. „Was heute endet, ist keine Politik zur Verringerung von Emissionen. Was heute endet, ist die größte CO2-Steuer der Welt“, zitiert die Financial Times den australischen Premier. Seine Regierung argumentierte, die Steuer sei höher als in anderen Staaten und schade der Wettbewerbsfähigkeit seines Landes.

„Wir können es uns nicht leisten, dem Modell Deutschlands zu folgen“, sagte ein Senator im Hinblick auf die steigenden Energiekosten bereits im Februar (mehr hier). Vielmehr wollten sich die Australier an den USA orientieren – dort sei die Energie dreimal billiger.

Die Opposition widerspricht dieser Darstellung und warnt, in Australien gebe es nun keine wirksamen Maßnahmen mehr gegen den Klimawandel. Dadurch werde das Land international zu einem Außenseiter. „Die Geschichte wird hart über Tony Abbott urteilen, weil er die globale Erwärmung leugnet und Australiens Bemühungen sabotiert, sich damit zu befassen“, sagte die Grünen-Chefin Christine Milne.

Nach den Plänen von Abbotts Vorgängerregierung sollte die Steuer bis 2015 in einen Emissionshandel integriert werden, bei dem der Markt die CO2-Preise festlegt. Dieses Modell wollen einige Staaten sogar auf einem globalen Level etablieren.

Abbotts Regierung will die CO2-Steuer nicht ersatzlos streichen. Sie plant Subventionen für Unternehmen, die in die Reduzierung von CO2-Emissionen investieren. Denn Australien hat sich das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2020 um 5 Prozent zu reduzieren.

Premier Abbott habe „die Australier blamiert“, sagte der Chef der Arbeiterpartei, Bill Shorten. Die Arbeiterpartei werde im nächsten Wahlkampf für den Emissionshandel werben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...