Unternehmen

3D-Stift malt Ersatzteile mit Kunststoff

Ein neuer 3D-Stift ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler Zeichnungen, Gebilde und künstlerischer Figuren. Bisher war das nur mit heißem Kunststoff möglich. Die Firma Creopop verwendet kalte Photopolymere in flüssigem Zustand. Das Aushärten erfolgt erst, sobald der Stoff ultraviolettem Licht ausgesetzt wird.
31.07.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Für das additive Herstellungsverfahren benötigt man nicht unbedingt einen 3D-Drucker. Auch mit etwas dickeren Stiften lassen sich Gebilde, Figuren oder Ersatzteile herstellen.

Die Geräte heißen Doodler und verwenden heißen flüssigen Kunststoff, der mit einem kleinen Motor an das Ende des Stiftes transportiert wird und dort gezielt austreten kann.

Das zähe Kunststoffmaterial härtet sofort aus, sobald es an die gewünschte Stelle gespritzt wird. So lassen sich spielerisch künstlerische Formen, Figuren und Gebilde herstellen.

Doch die Technik hat einen Nachteil: Die Kunststofffäden aus Polymilchsäure sind so heiß, dass es zu Verbrennungen kommen kann, wenn das Material mit der Haut in Kontakt gerät. Die Temperaturen betragen 250 bis 270 Grad Celsius. Auch der 3D-Stift selbst wird heiß. Außerdem lässt die chemische Verflüssigung einen unangenehmen Geruch austreten.

Doch die Technik kommt an und wird dank erfolgreicher Crowdfunding-Projekte weiter entwickelt. Ein Projekt für den sogenannten 3Doodler, eines der ersten Geräte auf dem Markt, holte statt der eigentlich gewünschten nur 30.000 US-Dollar 2,3 Millionen, berichtet Technology Review. „Wir wollen den ersten 3D-Druckstift der Welt auf den Markt bringen", so die Macher der Firma WobbleWorks LLC.

Die Firma Crepop hat sich dem Hitzeproblem angenommen und kurzerhand Tinte entwickelt, die im „Malzustand“ kalt und flüssig ist. Der südasiatische Hersteller verwendet statt Polymilchsäure (PLA) oder Plastik Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sogenannte Photopolymere. Dieser Stoff wird erst dann hart, wenn er ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Dafür sorgt eine an dem Stift angebrachte LED.

Das Kabel für die Stromversorgung fällt weg, da für den Creopop-Stift ein kleiner Akku genügt, um das Gerät ausreichende lange in Betrieb zu halten. Das Gerät soll auch für Kinder geeignet sein.

Die Tinte gibt es in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Eigenschaften. So ändert sich zum Beispiel die Farbe der Tinte mit der Temperatur des Objektes. Andere Photopolymere sind wiederum magnetisch oder im ausgehärteten Zustand gummiartig elastisch.

Für die Markteinführung des Creopop wurden bereits 160.000 Dollar eingesammelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...