Finanzen

Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie womöglich massiv überbewertet? Warum Anleger jetzt genau hinschauen sollten!
04.07.2025 12:31
Lesezeit: 3 min

Flat Capital-Aktie: Luftige Bewertung + steigender Kurs = Gefahr für Anleger?

Das von Klarna-Gründer Sebastian Siemiatkowski ins Leben gerufene Investmentunternehmen Flat Capital hat eine Reihe vielversprechender und interessanter Beteiligungen im Portfolio. Dazu gehören unter anderem OpenAI, SpaceX, DeepL, Perplexity, xAI, Physical Intelligence, Figma und ElevenLabs. Zu den jüngsten Investitionen zählt eine indirekte Beteiligung an Elon Musks SpaceX im Wert von 2,5 Millionen Euro. Diese wurde über neu ausgegebene Flat Capital-Aktien finanziert. Außerdem hat das Unternehmen eine Bezugsrechtsemission durchgeführt, die zusammen mit einer Mehrzuteilung 38 Millionen Euro einbrachte – allerdings verbunden mit einer Verwässerung von rund 24 Prozent. Angesichts der hohen Prämienbewertung des Portfolios hätte dies zu einem Kursrückgang führen sollen, stattdessen stieg die Flat Capital-Aktie weiter.

Für das erste Quartal lag der Nettoinventarwert (Substanzwert) bei rund einem Euro je Aktie, darin enthalten ist eine Liquiditätsreserve von 0,25 Euro je Aktie. Die Kapitalerhöhung erhöht die Kasse um weitere 38 Millionen Euro. Nicht eingerechnet im Substanzwert zum 31. März ist eine neue Finanzierungsrunde bei OpenAI, in der 40 Milliarden Dollar zu einer Bewertung von 300 Milliarden Dollar eingesammelt wurden. In einer früheren Runde lag die Bewertung bei 156 Milliarden Dollar. Nach Verwässerung schätzen unsere schwedischen Kollegen von Privata Affärer, dass dies den Wert von Flats Beteiligung an OpenAI um bis zu 8,9 Millionen Euro steigern dürfte.

Musks xAI hat X (Twitter) für 33 Milliarden Dollar schuldenfrei übernommen, und xAI wurde in diesem Zusammenhang mit 80 Milliarden Dollar bewertet. Auch das dürfte den Wert der Beteiligung von Flat Capital weiter erhöhen.

Warnsignale: Hohe Prämie, wenig Erfahrung, steigende Risiken

Selbst nach diesen Anpassungen liegt die Prämie des Portfolios (ohne Kasse) immer noch bei über 100 Prozent – das wirkt reichlich aufgeblasen. Flat Capital will künftig größere Positionen bei neuen Beteiligungen eingehen und aktiver agieren, doch auf diesem Gebiet verfügt man über nur begrenzte Erfahrung. Das erhöht das Risiko für die Zukunft. Die Aktie ist seit ihrem Höchststand am 10. Juni um 22 Prozent gefallen, liegt aber immer noch 35 Prozent höher als Ende Mai.

Einige der Beteiligungen werden sich sicherlich weiterhin positiv entwickeln, während andere in die entgegengesetzte Richtung laufen. So hat man dieses Jahr zum Beispiel die Beteiligung an Truecaller mit Gewinn verkauft. Gleichzeitig hat der japanische Konzern Zozo das Unternehmen Lyst übernommen, in das Flat Capital 2021 investiert hatte. Damals wurde Lyst mit 700 Millionen Dollar bewertet und sollte an die Börse gehen. Nun zahlt Zozo lediglich 154 Millionen Dollar für das Unternehmen.

Flat Capital-Aktie: Platzen die KI-Träume?

Auch deutsche Anleger werden zunehmend auf Flat Capital aufmerksam, insbesondere durch den Fokus des Unternehmens auf die boomenden KI-Märkte rund um OpenAI, DeepL oder xAI. Doch trotz der Tech-Euphorie zeigt das Beispiel, dass Fantasie in Bewertungen schnell kippen kann – mit teuren Folgen. Gerade in Deutschland, wo die Tech-Investmentkultur noch in den Kinderschuhen steckt, drohen Kleinanleger auf den Hype hereinzufallen.

Flat Capital verspricht Beteiligungen an den spannendsten Zukunftsunternehmen – doch die überhöhte Bewertung, mangelnde Erfahrung im aktiven Beteiligungsmanagement und erste schwächelnde Investments mahnen zur Vorsicht. Bis sich die Prämie normalisiert, bleibt Abstand ratsam.

Fazit für Anleger: Wann ist Flat Capital (nicht) geeignet?

Flat Capital bietet Zugang zu exklusiven Beteiligungen in wachstumsstarken Technologiebereichen wie Künstlicher Intelligenz und Raumfahrt. Allerdings ist die Aktie von Flat Capital derzeit hoch bewertet mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6,94 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 1,38. Diese Bewertungen deuten auf eine mögliche Überbewertung hin.

Für erfahrene Anleger mit hoher Risikobereitschaft

Wenn Sie bereit sind, kurzfristige Volatilität zu akzeptieren und auf langfristiges Wachstum in disruptiven Technologien setzen, könnte Flat Capital eine interessante Beimischung in Ihrem Portfolio sein.

Für konservative Anleger oder Einsteiger

Angesichts der aktuellen Bewertung und der Unsicherheiten im Technologiebereich ist Vorsicht geboten. Es könnte sinnvoll sein, auf eine Korrektur des Aktienkurses zu warten oder alternative Investments mit stabileren Fundamentaldaten in Betracht zu ziehen.

Flat Capital-Aktie: Empfehlung für Anleger

Beobachten Sie die Entwicklung des Nettoinventarwerts (NAV) und der Beteiligungen von Flat Capital genau. Ein Einstieg könnte attraktiver sein, wenn der Aktienkurs näher am inneren Wert liegt und sich die Marktbedingungen stabilisieren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzstabilitätsbericht 2025: Bundesbank warnt vor wachsenden Risiken für Banken
06.11.2025

Insgesamt stehen Deutschlands Banken gut da. Doch es gibt reichlich Risiken. Und bisweilen werden sie unterschätzt, warnt die Bundesbank.

DWN
Politik
Politik Brics-Europa-Symposium: AfD-Politiker reisen nach Russland
06.11.2025

AfD-Abgeordnete reisen zu einer Konferenz nach Russland. Dabei kommt es vielleicht auch zu einem Treffen mit Ex-Präsident Medwedew. Die...

DWN
Panorama
Panorama Uhrmacherhandwerk: Schwarzwälder wollen Kuckucksuhr als Kulturerbe schützen
06.11.2025

Die Kuckucksuhr feiert ihren 175. Geburtstag – doch die Branche steht vor Herausforderungen. Warum Hersteller jetzt auf mehr Schutz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Schufa Auskunft: Wie lange darf die Schufa Zahlungsprobleme speichern?
06.11.2025

Der Schufa-Score soll Unternehmen helfen, die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden einzuschätzen. Aber wie lange dürfen die Daten gespeichert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OECD schlägt Alarm: Zu wenig Tempo beim Klimaschutz
06.11.2025

Die Industriestaatenorganisation warnt: Die Welt ist nicht auf Kurs, um ihre Klimaziele zu erreichen. Welche Konsequenzen drohen, wenn...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsbau: Regierung reaktiviert Neubauförderung mit 800 Millionen Euro
06.11.2025

Für bestimmte Neubauprojekte gibt es nun wieder Fördergeld. Welche Bedingungen Bauherren erfüllen müssen – und warum viele genehmigte...

DWN
Immobilien
Immobilien Dachausbau: Wie sich das verborgene Potenzial nutzen lässt
06.11.2025

Die Umgestaltung von Dachböden in Wohnräume ist eine der günstigsten Methoden, um neue Wohnfläche zu gewinnen.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Plus: Trotz starker Quartalszahlen und Rekordaufträgen bleiben Risiken
06.11.2025

Rheinmetall überzeugt mit starken Quartalszahlen und rekordhohen Aufträgen – doch Lieferverzögerungen und Investitionen belasten die...