Unternehmen

Deutsche Privathaushalte machen weniger Schulden als die Euro-Zone

Viele deutsche Banken berichten von einer steigenden Nachfrage insbesondere nach Immobilien- und Konsumentenkrediten. Doch die wirklich große Verschuldungsorgie findet anderswo statt. Das zeigt der aktuelle Kreditbericht der Europäischen Zentralbank.
01.08.2014 02:13
Lesezeit: 1 min

Am wenigsten Rückstand haben die Deutschen bei den Unternehmenskrediten. In diesem Bereich kann man aber auch nicht wirklich von einem Kreditboom in der Eurozone reden. 18% der Banken in im Euroraum berichten von wachsender Kreditnachfrage der Unternehmen im letzten Quartal, 13% dagegen von fallender Kreditnachfrage. Das macht im Saldo rund 4%. Betrachtet man nun allein die deutschen Banken, beträgt dieses Saldo 3%. Das entspricht fast dem Durchschnitt der Eurozone.

Unternehmenskredite werden dagegen aktuell verstärkt besonders in Spanien vergeben. Per Saldo berichteten dort 20% der Banken von einer steigenden Nachfrage. Umgekehrt sieht es in Holland aus. Dort berichten per Saldo 29% der Banken von sinkender Kreditnachfrage aus Unternehmen.

Die Kreditausweitungen in der Eurozone findet aber hauptsächlich bei den Krediten für Immobilienkäufe und bei den Krediten für Konsumenten statt. Und in diesen Bereichen partizipiert Deutschland unterdurchschnittlich.

Während hierzulande im Saldo 10% der Banken berichten, dass sich die Nachfrage nach Immobilienkrediten ausweitetet, sind es im Durchschnitt der Eurozone 19%. Dabei gibt es einen Einbruch der Nachfrage nach Immobilienkrediten in Frankreich, während in Italien die Immobilienfinanzierung boomt. Per Saldo 63% der italienische Banken berichten von steigender Nachfrage nach Krediten für Immobilienkäufe.

Ganz ähnlich sieht es bei den Konsumentenkrediten aus. Während im Durchschnitt der Eurozone im Saldo 17% der Banken von einer Ausweitung sprechen, sind es in Deutschland nur 6%. Spitzenreiter ist dagegen hier Spanien. Per Saldo 50% der spanischen Banken haben im zweiten Quartal 2014 mehr Konsumentenkredite vergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...