Finanzen

Gefahr für Steuerzahler: EZB blendet 800 Milliarden Euro Risiko aus

Lesezeit: 3 min
15.09.2014 00:28
Wegen der Nicht-Berücksichtigung von Staatsanleihen könnte die EZB bei ihrem Bilanz-Check Risiken in Höhe von 800 Milliarden Euro übersehen. Rund 64 europäische Großbanken sind betroffen, so eine Studie. Obwohl diese Banken den Bilanz-Check überstehen werden, haben sie dennoch zu wenig Kapital für den Krisenfall. Die schwachen Banken sind trotz bestandenen Tests weiterhin von Kapitalhilfen ihrer Regierungen abhängig.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EZB-Bilanzchecks können einer neuen Studie zufolge Auswirkungen auf die angestrebte Glaubwürdigkeit haben. Insgesamt 64 der größten Banken in Europa weisen insgesamt 806 Milliarden Euro von sogenannten gewichteten Risiko-Aktiva auf. Dies bezieht sich auf die von den Banken gehaltenen Staatsanleihen, die im „Gesundheitscheck“ nicht bewertet bzw. komplett überprüft werden. Staatsanleihen gelten nach internationalen Regeln nämlich als „risikofrei“.

Gewichtete Risikoaktiva, die nach der Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls bemessen werden, werden insofern deutlich, als die Eigenkapitalvorschriften nun verschärft werden und daher eindeutigere Prüfungen erfordern als jene einfachen „Bilanz-Momentaufnahmen“, die aktuell von der EZB vorgenommen werden. Denn im Grunde müsste sichergestellt werden, dass ein echtes Risikoprofil erstellt wird und genügend Kapital zur Deckung etwaiger Verluste zur Verfügung steht, wie Reuters berichtet.

Mit anderen Worten: die Banken könnten die letzte Runde des Bilanz-Checks der EZB überstehen und immer noch „zu wenig Kapital oder zumindest zu wenig überschüssiges Kapital aufweisen – sofern die gehaltenen Staatsanleihen mit einberechnet werden“, sagte Sascha Steffen von der Berliner European School of Management and Technology (ESMT). Gemeinsam mit Josef Korte von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist Steffen Autor der Studie.

Die EZB ist derzeit dabei, die Risiken in den Bankbilanzen zu prüfen. Dabei werden die kurzfristig zur Verfügung gestellten Mittel (also die Liquidität – die die EZB bereits mit dem ersten Tender LTRO zur Verfügung stellte!), die Verschuldung sowie die Refinanzierungsfähigkeiten des jeweiligen Instituts geprüft. In Stufe zwei (Asset Quality Review) werden die faulen Kredite in den Bilanzen bewertet, die ausreichende Rückstellungen erfordern. Ein hartes Kernkapital von acht Prozent bildet hierbei die Basis. Banken, die diese Zielquote nicht erreichen, können dabei mit staatliche „Auffangmöglichkeiten“ rechnen. Stufe drei ist der Stresstest, unter Vorgabe von Risiko-Szenarien. Endgültigen Ergebnissen werden im November vorliegen.

Zuletzt hatte Steffen im Januar eine Studie vorgelegt, wonach deutschen, italienischen und französischen Banken rund 770 Milliarden Euro Eigenkapital fehlen, um bei Finanzkrisen zu bestehen.

In Deutschland gilt die Commerzbank als Wackelkandidat beim Stresstest. Wegen der anhaltenden Ertragsschwäche liege die harte Kernkapitalquote im härtesten Stressszenario wohl nur bei 5,1 Prozent. Dies hatten Analysten des italienischen Instituts Mediobanca errechnet. Als Risikopositionen bzw. faulen Krediten, zählen Immobilien- und Schiffskredite, die in der internen „Bad Bank“ lagern – davon allein 18 Milliarden Euro Schiffskredite.

Finanzvorstand Engels erklärte noch im Mai, dass die vom Steuerzahler gerettete Bank keine Rückstellungen bilden oder Wertberichtigungen vornehmen werde. Größter Anteileigner der Commerzbank mit 17 Prozent ist der Bund und damit der Steuerzahler. Bisher hat Finanzminister Schäuble vergeblich versucht, die Bank endgültig loszuwerden.

Auch Risiken bei den Landesbanken stehen noch offen. Zur Frage der Risikobewertung der Bankbilanzen gehören beispielsweise die HSH Nordbank, die 27 Milliarden Kredite für Schiffskredite ausreichte, sowie die 18 Milliarden Euro, die die Nord-LB an die krisengeschüttelten Reeder ausreichte.

Darüber hinaus sind die Bewertungen der Staatsanleihen von Bedeutung.

In den EU-Bestimmungen der Bilanzierungsvorschriften werden Staatsanleihen als risikolos bewertet und müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden, was Bundesbankpräsident Jens Weidmann seit Längerem beanstandet und als „Illusion der Risikolosigkeit“ kritisiert.

Die EU-Bestimmungen zur Behandlung von Staatsschulden (also der in den Bankbilanzen befindlichen Staatsanleihen) wurde vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht gegeißelt. Dieser hatte eine realistische Einschätzung der Risiken in den Bankbilanzen gefordert. Die Logik dahinter war, dass Staaten, die sich ihre Staatsanleihen durch Banken abkaufen lassen, dadurch quasi die Lizenz zum Gelddrucken erhalten.

Entscheidungsträger in der EU, mit Blick auf das gemeinsame Marktrecht, erweiterten die Regeln, damit die Banken die als risikolos geltenden Staatsanleihen auch von anderen EU-Ländern kaufen konnten. Dies mit der Begründung, dass sie eine stabile Basis für Länder mit massiven Defiziten bilden könne. Und um darüber hinaus die Banken mit liquiden Vermögenswerten zu versorgen – ein weiteres Ziel der politischen Entscheidungsträger.

Ein EZB-Sprecher sagte, die EZB würde keine Prüfung der Risikogewichtung der Staatsanleihen beim Asset Quality Review vornehmen. Er fügte jedoch kryptisch hinzu: „Die Stresstests sind Teil der Bankenprüfung und insofern werden Staatsanleihen hinsichtlich des Kapitalbedarfs nicht mehr als ,risikolos‘ behandelt.“

Spanische und italienische Banken tragen das höchste Risiko hinsichtlich der gehaltenen Staatsanleihen.

Die von Steffen durchgeführte Studie besagt, dass sehr schwache Banken wie auf Zypern oder in Belgien und den Niederlanden, wie auch spanische und italienische Banken weiterhin Kapitalhilfen ihrer Länder benötigen werden.

Insgesamt gibt es Bilanzrisiken von 3,75 Billionen Euro, wie die Financial Times im März berichtete. Das sind 58 Prozent der Risiken bei den Großbanken.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...