Politik

EU-Abgeordneter behauptet: EU und Nato haben Beweise für russische Truppen in der Ukraine

Der niederländische EU Parlamentarier Cornelis van Baalen behauptet, die die EU und die NATO verfügen über Satellitenbilder, die beweisen, dass russische Truppen in der Ukraine im Einsatz sind. Vorlegen kann der Politiker die Beweise jedoch nicht. Van Baalen ist seit vielen Jahren in der europäischen Außenpolitik tätig. In Nicaragua wurde er einmal des Landes verwiesen, weil er die Bürger zum Putsch gegen die Regierung aufgerufen hatte.
28.09.2014 00:22
Lesezeit: 4 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einige Abgeordnete des EU-Parlaments sind besonders eifrig in Sachen Außenpolitik unterwegs. Das Hauptthema für einige von ihnen: Wie kann Russland die Schuld an der Krise in der Ukraine zugesprochen werden und wie werden am besten Behauptungen unters Volk gebracht, um die Sanktionen der EU gegen Russland zu rechtfertigen.

Eine besondere Rolle spielt dabei der liberale niederländische Politiker Cornelis "Hans" van Baalen. Er trat unter anderem am Maidan auf, um die "Werte" der EU zu vertreten. Bemerkenswert: Der Niederländer betätigte sich geradezu als Einpeitscher und ermunterte die Anwesenden zum Putsch. Der von van Baalen als "Diktator" beschimpfte ukrainische Präsident Janukowitsch war demokratisch gewählt und wurde monatelang von der EU hofiert worden (Video am Anfang).

Er sagte in einem Interview mit der Deutschen Welle, dass es unstrittig sei, dass reguläre russische Truppen auf dem Territorium der Ukraine agieren. Die staatliche ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform zitiert dankbar aus einem Interview, das van Baalen der Deutschen Welle gegeben hat: „Wir haben Satellitenbilder. Wir haben früher schon vom Kreml gehört, dass es keine russischen Truppen auf der Krim gibt, und dass sie nicht in der Ostukraine sind. Allerdings weiß jeder, dass das eine Lüge ist. Die EU hat Beweise, die NATO hat Beweise, aber der russische Präsident Wladimir Putin bestreitet die Fakten. Allerdings: wenn es keine russischen Truppen in der Ukraine gibt, woher kommen dann die Leichen der russischen Soldaten? Woher kommen jene, die als Verwundete in die Spitäler von Rostow und St. Petersburg eingeliefert werden? Das ist Unsinn.“

Vorgelegt hat van Baalen die Beweise noch nirgends.

Van Baalen sagte, die russische Regierung beschäftige sich mit Propaganda, welche viele Leute glauben. Putin werde fortfahren, zu tun, was er wolle, er wird Truppen senden und sie wieder abziehen. Van Baalen sprach sich entschieden gegen Kompromisse mit Putin aus. Dies würde bedeuten, dass Putin gewonnen habe.

Der Niederländer sagte, dass die europäische Union ihre Politik gegenüber Russland radikal geändert habe. Man habe auch einen Plan B, wenn Russland die Gaszufuhr nach Europa unterbinden sollte: „Man muss bei Russland mit allem rechnen. Und ich glaube, dass die EU einen Plan B hat. Allerdings wird natürlich niemand öffentlich darüber sprechen. Ich glaube, dass Plan B entsprechend, alle jene Länder, die vom russischen Gas am meisten abhängig sind, eine Alternative haben werden.“

Die Deutsche Welle, die direkt von Steuergeldern finanziert wird und über das Kulturstaatssekretariat direkt dem Kanzleramt untersteht, ist nicht der einzige staatliche Sender, der van Baalen eine Plattform bietet. Nachdem die Niederlande den vorläufigen Untersuchungsbericht zum Absturz des Fluges MH 17 veröffentlicht hatten, lud der Deutschlandfunk van Baalen zu einer Einschätzung der Lage ein. Hier sagte van Baalen in einem Interview:

Der unabhängige Untersuchungsausschuss hat gesagt, der Airliner MH17 wurde von Objekten runtergeholt, abgeschossen. Es wurde nicht weiter erläutert. Es war kein technischer Defekt des Flugzeuges. Meine Schlussfolgerung würde sein, es kam vom Rebellengebiet in der Ukraine, also: die Rebellen sind verantwortlich. Russland hat die Rebellen mit Waffen versehen, also: Russland ist mitverantwortlich.

Dem zuständigen Redakteur des Deutschlandfunks war diese Aussage offensichtlich zu vage. Er fragte:

Nun gibt es eine russische Boden-Luft-Rakete, die genau das tut, kurz vor dem Ziel wie eine Splitterbombe zu explodieren und dann das Objekt zu durchlöchern. Spricht das nicht für die wenigstens indirekte Beteiligung der Russen?

Van Ballen darauf:

Ich bin davon überzeugt, aber das muss festgestellt werden und das muss unabhängig geschehen. Das ist ein Zwischenbericht. Ich weiß nicht, was die Endversion feststellen wird.

Doch dem Redakteur auch diese Aussage noch nicht präzise genug. Er hakte am Ende des Gesprächs in bester investigativer Manier noch einmal nach:

Wenn nun ein Endbericht – wir haben ja nur einen Zwischenbericht jetzt vorgelegt bekommen – zweifelsfrei feststellen würde, es waren russische Raketen und es waren vielleicht sogar die Separatisten selber, die sie abgeschossen haben, was für eine Schlussfolgerung würden Sie dann ziehen?

Darauf van Baalen:

Dann wird es wieder weitere Sanktionen geben und das sind Sanktionen, wie sie auch Iran erlitten hat. Das heißt, dass man keine wirtschaftliche Zusammenarbeit hat. Ich meine, dann wird es auch unmöglich sein oder sehr schwierig, Geld von Moskau, von Betrieben aus Moskau nach Betrieben in Deutschland zu bekommen. Das werden sehr harte Sanktionen sein. Und ich denke auch, wir müssen dann NATO-Truppen oder Truppen der Mitgliedsstaaten der NATO auch nach Estland, Lettland, Litauen, Polen und so weiter bringen, wie das war im Kalten Krieg. In Deutschland gab es auch französische und holländische und andere Truppen.

Van Baalen ist in der EU Außenpolitik kein Unbekannter. Der Reserveoffizier der niederländischen Armee und Lobbyist für die Automobilindustrie war bereits in Bulgarien unterwegs, um für die Veränderung der politischen Landschaft dort zu sorgen. Von Georgien bekam er eine staatliche Auszeichnung, weil er sich mutig und entschlossen auf die Seite der Georgier in ihrem Streit mit Russland geschlagen hatte.

Vor einigen Jahren hatte van Baalen für Aufsehen gesorgt, weil er in Nicaragua offen für einen Putsch geworben hatte.

Das Portal Amerika 21 berichtet:

Der holländische Europaabgeordnete hatte auf seiner Lateinamerika-Tour auch in Managua haltgemacht. Dort traf er sich mit Vertretern der befreundeten Nicaraguanischen Liberalen Allianz (ALN), der Liberal-Konstitutionalistischen Partei (PLC) und der Nicaraguanischen Demokratischen Fraktion (BND). Van Baalen nutzte eine Pressekonferenz, um die Nicaraguaner aufzufordern, sie mögen auf die Straße gehen und demonstrieren, so wie es die Ostdeutschen 1989 taten. Er rechtfertigte seine Einmischung in die inneren Angelegenheiten Nicaraguas mit dem Hinweis, "die Demokratie ist ein internationaler Wert". Mit Blick auf die 2011 stattfindenden Präsidentschaftswahlen rief der Höllander Ortega auf , er möge "auschecken" und nicht erneut zur Wahl antreten. Daraufhin erfolgte die Ausweisung des Politikers.

In Nicaragua arbeitete van Baalen mit dem damaligen FDP-Politiker Christian Lüth zusammen. Lüth ist heute Pressesprecher der Alternative für Deutschland (AfD). Über die von Steuergeldern finanzierte Friedrich-Naumann-Stiftung betätigte sich Lüth gemeinsam mit van Baalen als Wahlkämpfer in Nicaragua und warf dem Präsidenten Daniel Ortega Wahlbetrug vor.

Die Aktivitäten van Baalens werden vermutlich keinen entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung in der Ukraine nehmen. Dennoch zeigt sich, dass vom Steuerzahler finanzierten Politiker ihr Mandat dazu benutzen, im nichteuropäischen Ausland politische Veränderungen herbeiführen zu wollen. Der Steuerzahler wird, wegen der guten Zusammenarbeit mit den staatlichen Medien, doppelt zur Kasse gebeten: Er finanziert über die Rundfunkgebühr den DLF, mit seinen Steuern direkt die Deutsche Welle.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...