Politik

Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der Arktis-Poker beginnt.
28.05.2025 16:03
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Grönland droht Westen: Ohne Investitionen geht’s zu China

Sollten die USA und Europa kein Interesse an Investitionen in die Rohstoffförderung der Arktis zeigen, ist die Regierung in Nuuk bereit, sich China zuzuwenden. Das erklärte die grönländische Ministerin für Wirtschaft und Bodenschätze, Naaja Nathanielsen, gegenüber der Financial Times.

Aktuell sind zwei chinesische Unternehmen in Grönland präsent – bislang allerdings ohne aktive Bergbauprojekte. Doch das könnte sich ändern, sollten westliche Partner sich abwenden: „Wir wollen mit amerikanischen und europäischen Partnern zusammenarbeiten. Doch wenn sie uns den Rücken kehren, müssen wir nach Alternativen suchen“, so Nathanielsen.

Schätze unter dem Eis – und geopolitischer Druck

Grönland will seine Wirtschaft ausbauen und setzt dabei neben dem Tourismus auch auf die Förderung wertvoller Metalle wie Gold und Kupfer. Diese lagern in schwer zugänglichen Regionen der Arktis, doch das Potenzial ist beträchtlich.

Bereits während der ersten Amtszeit von Donald Trump wurde ein bilaterales Abkommen zur Zusammenarbeit im Rohstoffsektor geschlossen. Doch auf Grönlands Nachfrage nach einer möglichen Verlängerung dieses Abkommens habe man aus Washington lediglich den bekannten Vorschlag zu hören bekommen, Grönland zur 51. US-Bundesstaat zu machen.

Misstrauen gegenüber Washington wächst

Ministerin Nathanielsen erklärte, dass ein neuer Vertrag mit den USA allein nicht ausreiche – vielmehr stelle sich die Frage, was tatsächlich hinter den amerikanischen Investitionsplänen stecke. Die geopolitische Instrumentalisierung Grönlands wolle man in Nuuk nicht einfach hinnehmen.

Gleichzeitig öffnet sich die Insel für europäische Investoren: Kürzlich wurde eine erste Lizenz zur Förderung von Anorthosit – einem in der Glasfaserindustrie verwendeten Mineral – an ein dänisch-französisches Konsortium vergeben.

Europäische Gelder, chinesischer Schatten

Der Bau der geplanten Mine wird über mehrere Quellen finanziert: darunter grönländische Pensionsfonds, die dänische Bank „Arbejdernes Landsbank“ sowie das französische Bergbauunternehmen „Jean Boulle“. Dennoch bleibt die Botschaft aus Nuuk eindeutig – wer sich aus geopolitischen Gründen verweigert, überlässt das Spielfeld bereitwillig anderen Akteuren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Passives Einkommen: Warum leichtes Geld nicht existiert und wie die Branche an Ihren Träumen verdient
03.10.2025

Passives Einkommen klingt nach Freiheit ohne Arbeit. Die Realität ist anders. Dieser Beitrag zerlegt die Mythen von Dropshipping,...

DWN
Panorama
Panorama Vermögen, Wohnen, Familie: Was Statistiken über Ost und West sagen – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung
03.10.2025

Deutschland feiert 35 Jahre Wiedervereinigung, doch die Unterschiede zwischen Ost und West sind weiterhin sichtbar. Ob beim Heiratsalter,...

DWN
Panorama
Panorama Tag der deutschen Einheit: Bundespräsident verleiht Verdienstorden an 25 Persönlichkeiten
03.10.2025

Zum Tag der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Menschen für ihre besonderen Verdienste um Demokratie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Modell erreicht 76 Prozent Genauigkeit bei Krankheitsvorhersagen
03.10.2025

Ein KI-Modell sagt mit 76 Prozent Genauigkeit den Verlauf von Krankheiten voraus. Und zwar Jahrzehnte im Voraus. Forscher sehen darin den...

DWN
Technologie
Technologie Quantencomputer bedrohen Banken, Staaten und Bürger: Daten von heute sind morgen Freiwild
03.10.2025

Quantencomputer versprechen eine technologische Revolution – doch sie könnten binnen Minuten die gängigsten Verschlüsselungen knacken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA-Shutdown: Welche Folgen drohen für Reisen und Tourismus
02.10.2025

Ein USA-Shutdown könnte die Funktionsweise zahlreicher Behörden in den Vereinigten Staaten vorübergehend einschränken. Entscheidungen...

DWN
Politik
Politik Putin-Vermögen als Ukrainehilfe: EU prüft Milliarden-Darlehen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten
02.10.2025

Die EU prüft, wie eingefrorene russische Vermögenswerte als Unterstützung für die Ukraine genutzt werden können. Dabei soll ein...

DWN
Politik
Politik Schwarzbuch der Steuerzahler: Unglaubliche Fälle von Steuerverschwendung
02.10.2025

Der Steuerzahlerbund kritisiert in seinem Schwarzbuch 2025 wieder 100 Fälle von Steuerverschwendung. Auf der Liste stehen Beamte im...