Deutschland

Blase beginnt zu platzen: In London sinken die Immobilienpreise

Zum ersten Mal seit langem fallen in London die Immobilienpreise. 2013 waren die Londoner Immobilienpreise noch um rund 20% gestiegen. Die Entwicklung zeigt, wie gefährlich eine Erhöhung der Zinsen zum gegenwärtigen Zeitpunkt sein könnte.
20.10.2014 00:00
Lesezeit: 1 min

Die Immobilienpreise in London kannten nach dem Lehman-Rückschlag 2008 nur eine Richtung – nach oben. So finden sich die teuersten Wohnungen der Welt mit Quadratmeterpreisen von bis zu 75.000 Euro inzwischen in der britischen Hauptstadt.

Doch im letzten Quartal gab es die Trendwende. In seinem jüngsten Bericht verzeichnet RICS, der britische Verband der Immobilenfachleute, leicht sinkende Hauspreise im dritten Quartal 2014. Auch für das laufende Quartal erwarten die Verbandsmitglieder fallende Preise in London. Der Druck entweicht aus dem Markt, kommentiert der Verband seine Daten.

London könnte damit Vorreiter für ganz Großbritannien werden. Hier stiegen zwar die Hauspreise von Ende Juni bis Ende September um weitere durchschnittlich 2,7%. Das war allerdings der niedrigste Anstieg seit langem. Im zweiten Quartal betrug er noch 2,9% und im ersten 3,5%.

Peter Bolton King, Direktor bei RICS, sieht im Londoner Preisrückgang eine „gesunde Entwicklung“. Die kommt allerdings sehr überraschend, wenn man bedenkt, dass 2013 die Londoner Immobilienpreise noch um rund 20% gestiegen sind.

Die Entwicklung zeigt, dass sich in Großbritannien eine veritable Immobilienblase entwickelt hat. Wenn die Preise für Immobilien bereits jetzt zu sinken beginnen, kann dies für viele Hypothekenkredite zu einem substantiellen Problem werden, sobald die Zinsen wieder steigen. Es ist daher verständlich, dass die Bank of England offenbar genau aus diesem Grund zögert, die Zinsen wie angekündigt anzuheben. Sie befindet sich damit auf einer Linie mit der US-Notenbank und der EZB.

Die Rechnung müssen allerdings die Sparer weltweit bezahlen, denn sie sind die Leidtragenden der fortgesetzten Niedrigzinspolitik der Zentralbanken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...