Politik

Citi-Ökonom Matt King: Geringes Wachstum ist besser als neue Blasen

Lesezeit: 2 min
29.10.2014 01:17
Es war vor allem das billige Geld der Zentralbanken, das die globalen Märkte auf Allzeithochs getrieben hat, sagt der Ökonom Matt King. Sollten die Zentralbanken Liquidität zurückziehen, würden die Märkte abstürzen. Daher erwartet King, dass die Zentralbanken das massive Gelddrucken fortsetzen. Dies birgt jedoch die Gefahr, dass sich neue Blasen bilden und dass der nötige Schuldenabbau weiter aufgeschoben wird.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Matt King, Ökonom bei der Citi, war einer der wenigen Analysten, die den Lehman-Crash vorhergesehen hat. Nun warnt er davor, dass die Zentralbanken mit ihrer massiven Geldschwemme das Verhalten der Märkte erneut negativ beeinflussen: Es entstehen Blasen, die, wenn sie platzen, weltweit zu Verwerfungen führen werden.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In Ihrer neuesten Analyse schreiben Sie, dass in den letzten Jahren die Liquiditäts-Spritzen die wesentlichen Treiber der Märkte gewesen sind und nicht die Fundamentaldaten. Wenn das der Fall ist, was ist der Ausweg?

Matt King: In der Präsentation gibt es eine kleine Folie (über einen Paradigmenwechsel). Der wahrscheinlichste Ausweg besteht darin, dass die Zentralbanken weiter neue Blasen aufblasen, aber mit dem Risiko großer Schmerzen, wenn sie schließlich platzen.

Am besten wäre es meiner Ansicht nach, wenn sie die Blasen nicht zu sehr aufblasen und einfach Zeit kaufen. Dann könnten wir langsam die Schulden abbauen wie in Japan (bis vor kurzem). Die Leute werden geschockt die Hände hochreißen und sagen, dass es schrecklich ist. Ich hingegen würde sagen, dass ein Wachstum nahe Null kein so schlechtes Ergebnis ist in einer Umgebung alternder Bevölkerungen, zurückgehender Produktivität und massiver Überschuldung.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie kommt es, dass sich niemand die Fundamentaldaten anschaut?

Matt King: Die Investoren schauen sich die Fundamentaldaten doch an und machen sich Sorgen darüber. Doch die Liquidität spielt eine größere Rolle als alles andere, solange sie anhält. Unternehmen, die pleite gehen sollten, erhalten stattdessen Refinanzierungen mit längeren Laufzeiten (und oft gelockerten Vereinbarungen). Dies trägt zu ihrer Leistungsfähigkeit bei hochverzinslichen Anleihen bei – und macht es für Investoren (die alle Sklaven kurzfristiger Gewinne sind) unmöglich, sie nicht zu besitzen.

Anders gesagt: Alles ist vertretbar – vorausgesetzt die niedrigen Zinssätze bleiben ewig erhalten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie erklären, dass die Zentralbanken über mehr als ein Jahr „ihre Unterstützung still und leise reduziert haben“. Heißt das, dass entweder die Zentralbanken ihre Geldspritzen fortsetzen oder eine bedeutende Marktkorrektur droht?

Matt King: Ich denke, man konnte die Korrektur der Märkte kürzlich sehen als eine Art überfällige Reaktion auf das Schrumpfen der EZB-Bilanz und das Fed-Tapering, das wir bisher gesehen haben. Aber ja: Wenn die EZB keine Ausweitung ihrer Bilanz erreicht, dann fürchte ich einen weiteren Kurseinbruch – höchstwahrscheinlich bis zu dem Punkt, wo die Zentralbanken wieder denken, dass sie einschreiten müssen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie berechnen, dass „200 Milliarden Dollar pro Quartal nötig sind, nur um einen Kurseinbruch an den Märkten zu verhindern“. Heißt das, dass die Märkte abhängig sind von Eingriffen der Zentralbanken?

Matt King: Das ist eine sehr grobe Rechnung, die auf einem bestimmten Diagramm basiert. Aber ja: Es wird zunehmend klar, dass die Liquidität das Einzige ist, was die Märkte interessiert, nicht die zugrunde liegenden Fundamentaldaten. Und in dieser Hinsicht (am offensichtlichsten in den USA) ist eine echte Erholung das Letzte, was die Märkte gern sehen würden!

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Besteht diese Abhängigkeit auch auf den Märkten für Staatsanleihen?

Matt King: Sagen wir einfach, dass es kaum Investoren gibt, welche die Anleihen der Randstaaten zu diesen Preisen kaufen würden, wenn sie nicht glauben würden, dass es eine gewisse Chance auf EZB-Stützung gibt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn die Zentralbanken die Stützung im erforderlichen Maß aufrechterhalten – kann das ewig fortgesetzt werden?

Matt King: Im Prinzip ja. Die Wahrscheinlichkeit einer Inflation ist sehr gering, solange eine mangelnde Nachfrage nach Investitionen in der Realwirtschaft besteht. Also vorausgesetzt sie übertreiben es nicht, zeigt Japan, dass ein langer und langsamer Schuldenabbau machbar ist, wobei die Zentralbanken Zeit für Reformen anderswo kaufen.

Die Risiken sind, dass zu irgendeinem Zeitpunkt die Blasen groß genug werden, dass die Investoren auf jeden Fall nervös werden, und/oder dass die Zentralbanken sich gezwungen sehen, zu viel zu tun, weil die Reformen anderswo fehlen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn die Zentralbanken die Stützung nicht aufrechterhalten – ist ein Crash der Märkte unausweichlich?

Matt King: Das ist vielleicht stärker gesagt, als ich es ausdrücken würde. Viel hängt von der genauen Folge der Ereignisse ab, von der Art und Weise, wie Liquidität bereitgestellt oder zurückgenommen wird. Aber ja: Wenn die Zentralbanken ihre Stützung zurückziehen würden, dann scheint es sehr wahrscheinlich, dass die Märkte fallen würden.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...

DWN
Politik
Politik Krankenhausreform kommt: Lauterbachs Reform passiert den Bundesrat
22.11.2024

Karl Lauterbach freut sich: Der Bundesrat hat das sogenannte "Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz" gebilligt, das Herzensprojekt des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezession droht im Winter, Euro ist im Sinkflug: Was sind die Gründe?
22.11.2024

Stagnation der deutschen Wirtschaft, ein schwächelnder Euro, miese Stimmung in den Unternehmen: Ökonomen befürchten eine...