Technologie

Unhackbar: Das Quanten-Internet kommt

Lesezeit: 2 min
18.12.2014 11:46
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen kontrolliert zu verschicken. Damit ist ein wichtiger Sprung für die Kommunikation zwischen Quanten-Computern gemacht. Ein Netzwerk solcher Computer überträgt Daten mit Lichtgeschwindigkeit. Eine unbemerkte Überwachung dieser Übertragung ist physikalisch unmöglich.
Unhackbar: Das Quanten-Internet kommt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen für die Versendung von Informationen zwischen Quantencomputern zu formen.

Wie der Guardian berichtet, haben Forscher an der Eindhoven University of Technology dazu ein Gerät entwickelt, das ein einzelnes, präzise geformtes Lichteilchen – Photon genannt – senden kann. Solche Teilchen präzise und passgenau versenden zu können ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sie als Informationsträger zur Datenübermittlung genutzt werden können. Eine solche Kommunikation bedeutet eine enorme Steigerung der Leistung und der Geschwindigkeit: Photonen sind unendlich klein und können die in ihnen gespeicherten Informationen mit Lichtgeschwindigkeit übermitteln.

Diese neue Möglichkeit ist daher den Forschern zufolge ein enormer Sprung  zur Entwicklung  eines „Quanten-Internets“, das nicht nur unfassbar leistungsstark, sondern auch absolut „unhackbar“ ist. Denn ein Netzwerk aus Quantencomputern kann zusammengeschlossen Probleme lösen, die bisher jenseits der Fähigkeiten jedes konventionellen Computers liegen. Hacker haben zudem keine Chance, die Übertragung mitzulesen: Denn wenn die Daten bei der Übertragung zwischen zwei Quantencomputern mitgelesen werden, verändern sie sich automatisch – das macht eine unbemerkte Überwachung physikalisch unmöglich.

Das liegt an den besonderen physikalischen Eigenschaften der Quantenteilchen: Gewöhnliche Computer kodieren Daten in so genannten „Bits“ als Nullen oder Einsen. Die so genannten „Q-Bits“ in Quanten-Computern hingegen, können gleichzeitig Nullen und Einsen sein, dank eines Phänomens namens Superposition. Solche Quantencomputer, die diese Teilchen nutzen, werden derzeit von verschiedenen Forscherteams weltweit entwickelt.

Ein Quantencomputer macht gleichzeitige Berechnungen durch Synchronisation von Q-Bits durch ein Phänomen namens Verschränkung. Diese verbindet die Quanteneigenschaften von Partikeln in einer Weise, die den klassischen Gesetzen der Physik trotzt und die Einstein als „gespenstische Fernwirkung" bezeichnet hat.

Die Nutzung verschränkter Quanten Daten ist mit der aktuellen Technologie jedoch nicht möglich. Zur Übertragung der Daten über das heutige Internet, würden die wertvollen Qubits in Stammdaten umgewandelt werden - ihre Macht würde dabei zerstört.

Daher bracht man die neue Technologie, um Quanten verschicken zu können. „Um das Beste aus dem Quantencomputer herauszuholen, werden Sie einen Quanten-Internet benötigen“, so der Mitentwickler Fiore. Sein neues Gerät ist ein Schritt hin zum Teilen der verschränkten Teilchen, was eine Verknüpfung von Quantencomputern auf der ganzen Welt erlaubt - sobald sie fertig entwickelt worden sind.

Das ist völlig anders als alle Technologie die wir heute haben“, sagte ProfessorIan Walmsley von der University of Oxford dem Guardian. Dadurch würden beispielsweise präzise Wettervorhersagen möglich. Derzeit werden solche Berechnungen auf Supercomputern durchgeführt, aber die brauchen immer noch zu viel Zeit, um genau zu sein, daher sind Wetterprognosen bisher immer nur Annäherungen.

Das in Eindhoven nun entwickelte Nano-Gerät besteht konkret aus einem Quantum-Dot - ein Halb-Leiter Material das einzelne Photonen aussenden kann - und einem Photonen-Kristall, der als Filter fungiert. So kann die Emissions-Energie des Photons bei der Aussendung über die angewandte elektrische Spannung gesteuert werden- und damit auch die Form und die Frequenz der Aussendung bestimmt werden.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...