Politik

Griechenland: Rheinmetall gibt Bestechung von Beamten zu

Der deutsche Rüstungs-Konzern Rheinmetall hat die Zahlung von Bestechungsgeldern an griechische Beamte in Höhe von 127 Millionen Euro eingestanden. Der Fall war durch eine Untersuchung der griechischen Staatsanwaltschaft aufgeflogen.
14.01.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Mit der Bestechung sicherte sich Rheinmetall im Jahr 2009 einen öffentlichen Auftrag für den Verkauf von 353 Panzern des Typs Leopard 2 an Griechenland sichern. Das berichtet die Zeitung Kathimerini, die Einblicke in offizielle Rechts-Dokumente vornahm.

Aus einer außergerichtlichen Einigung Rheinmetalls und der Staatsanwaltschaft Bremen geht hervor, dass die Bestechungs-Gelder an hochrangige Beamte des griechischen Militärs gezahlt wurden. Der damalige Generalsekretär für Beschaffung im Verteidigungsministerium, Giorgos Zorbas, wird vorgeworfen, eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung der Bestechung gespielt zu haben.

Einem pensionierten Offizier wird Teilnahme an der Abwicklung vorgeworfen. Er soll in Verbindung zum Mittelsmann der Firma Tredeco, Panos Efstathiou, stehen. Eftstathiou ist ein ehemaliger Vertreter der deutschen Firma Atlas Elektronik in Griechenland. Vergangenes Jahr kam Eftstathiou auf Kaution frei, nachdem gegen ihn ein Prozess wegen Bestechung eröffnet wurde.

Zwei Rheinmetall-Vertreter werden diese Woche vor die griechische Staatsanwaltschaft treten, um Fragen im Zusammenhang mit Bestechungen bezüglich eines Deals über ein Flugabwehr-System des Typs ASRAD zu beantworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...