Finanzen

USA setzen auf Finanz-Spionage als Waffe gegen andere Staaten

Die USA setzen geheimdienstliche Mittel im Finanz-Bereich ein, um gegen Russland und andere Gegner vorzugehen. Doch das US-Schatzamt erhalte jährlich auch über eine Million an Berichten über „verdächtige“ Finanz-Transfers von Finanz-Institutionen. Dazu zählen auch westliche Banken.
31.01.2015 02:08
Lesezeit: 2 min

Der ehemalige US-Staatssekretär für Terrorismus und Finanzkriminalität, Jimmy Gurulé, sagt, dass das US-Schatzamt in der Vergangenheit eine geringe Rolle im nachrichtendienstlichen Umfeld der USA gespielt habe.

Die US-Geheimdienste CIA, NSA und DIA schenkten dem Schatzamt wenig Beachtung. „Es war schwer für uns, ein Publikum zu bekommen und zu den Treffen eingeladen zu werden“, zitiert das Chicago Tribune Gurulé, der derzeit Strafrechtsprofessor an der University of Notre Dame in Indiana ist.

Doch wirtschaftliche und finanzielle nachrichtendienstliche Spionage sei entscheidend, um Sanktionen gegen den Iran, Nordkorea und Russland durchzusetzen und den Geldfluss von Terror-Organisationen, Drogenkartellen und Waffenhändlern zu drosseln. Zudem diene diese Art der Aufklärung der Bewertung der Stärke von Nationen wie Russland und China, die nun ein Teil der Weltwirtschaft seien.

Das US-Schatzamt versorge das US-Militär und zivile Institutionen mit wichtigen Informationen, um deren Handlungsfähigkeit zu garantieren. Die Ernennung des derzeitigen US-Staatssekretärs für Terrorismus und Finanzkriminalität, David Cohen, zum stellvertretenden CIA-Direktor stelle die Wichtigkeit von finanzieller Aufklärung unter Beweis, sagt der ehemalige Mitarbeiter des US-Schatzamts, Christopher Swift.

Die Gegner der USA, die betroffen sind von der finanziellen Aufklärung oder Spionage-Arbeit, reichen von Al-Qaida bis Russlands Präsident Wladimir Putin.

Die US-Strategie beruhe auf der „einfachen Tatsache, dass all unsere Gegner, auf die eine oder andere Art Geld brauchen, um arbeiten zu können. Durch das Abschneiden ihrer finanziellen Lebensadern, können wir ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen“, sagte Cohen bei einer Konferenz in London im Juni 2014. Das US-Finanzministerium habe 700 Mitarbeiter, die sich nur dieser Thematik widmen.

Die finanziellen Geheimdienst-Mitarbeiter sind im Financial Crimes Enforcement Network (FinCen) angesiedelt. Das FinCen erhält mehr als eine Million Berichte pro Jahr über potenziell verdächtige Geldbewegungen von Finanzinstituten, so Cohen. So hatte beispielsweise das US-Justizministerium im vergangenen Juli eine neun Milliarden Dollar hohe Geldstrafe gegen die französische Bank BNP Paribas verhängt. Der Großbank wurde vorgeworfen, illegal Handel mit Kuba, Sudan und dem Iran betrieben zu haben. Alle drei Staaten stehen unter US-Sanktionen.

Das FinCen bot US-Präsident Barack Obama erweiterte Optionen zu einer Zeit an, als er von militärischen Konfrontationen absehen wollte. Die russische Einverleibung der Krim schuf eine Nachfrage nach alternativen Formen von Zwangsmaßnahmen. Denn der Einsatz von US-Streitkräften wurde ausgeschlossen.

Elizabeth Rosenberg vom Center for a New American Century sagt: „Es war wichtig, ein wirklich enges Ziel zu definieren, um sicherzustellen, dass der Schmerz ausschließlich Russland und so wenig wie möglich die USA und Europa treffen.“

Eine wirkliche „Innovation“ seien die Sanktionen auf russische Aktien- und Schuldtitel gewesen, um Druck auf die russische Notenbank auszuüben.

US-Finanzminister Jack Lew sagte im Juni 2014, dass der Bereich der finanziellen Geheimdienst-Arbeit „ein neues Schlachtfeld für die USA geschaffen habe“, die es Washington ohne den Einsatz von Truppen ermögliche, gegen Gegner vorzugehen, zitiert das US-Schatzamt Lew.

In Washington wird auch von der „Militarisierung der Finanzbranche“ gesprochen, weil der Einsatz von Finanz-Strategien effizienter sei als der Einsatz von Militärs. Der Dollar sei in diesem Zusammenhang ein wichtiger internationaler „Hebel der amerikanischen Macht“, sagt der Gründer der Eurasia Group Ian Bremmer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...