Politik

Spanien und Portugal: Faule Kredite und wachsende Armut

Im Gegensatz zu Griechenland standen Portugal und Spanien in den vergangenen Monaten nicht mehr so sehr im Krisen-Fokus. Doch in beiden Ländern ist die wirtschaftliche Situation weiterhin angespannt. In Portugal steigen die faulen Kredite auf privater und Unternehmerseite. In Spanien wächst die Armut ungebremst weiter.
08.03.2015 23:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Portugal wurde gern als Musterschüler unter den Bailout-Kandidaten bezeichnet. Ein Umstand, auf den der portugiesische Premier Coelho oft verweist, wenn er über Probleme anderer Südstaaten spricht. Coelho machte sehr schnell deutlich, dass Griechenland keine Erleichterungen gewährt werden sollte. Portugal hat zwar das Bailout-Programm beendet, Schwierigkeiten hat das Land jedoch immer noch: 2014 stieg die Zahl der faulen Kredite auf 542 Millionen Euro. Das entspricht 4,37 Prozent der gesamten vergebenen Kredite, so die Portugal News. 2013 waren es noch Kredite in Höhe von 510 Millionen Euro. Bei den Unternehmenskrediten kam es 2014 ebenfalls zu einem Anstieg der faulen Kredite. Diese machten mit einem Umfang von 862 Millionen Euro etwa 14,4 Prozent der gesamten vergebenen Unternehmenskredite aus.

Darüber hinaus hat die EU-Kommission beschlossen, Portugal wieder unter Beobachtung zu stellen. In einer Pressekonferenz erklärte die Kommission, dass Portugal, Italien, Frankreich, Kroatien und Bulgarien eine bestimmte Politik und spezielle Überwachung benötigen. Als Grund wurden die „exzessiven, makroökonomischen Ungleichgewichte“ angegeben.

Portugals faule Kredite sind nur ein Beispiel für die anhaltenden Probleme in Südeuropa. Wie der aktuelle Elendsindex von Bloomberg zeigt, gehört Spanien beispielsweise zu den 15 Ländern mit den schlechtesten wirtschaftlichen Verhältnissen. Ausschlaggebend sind dafür die Arbeitslosenrate eines Landes und die Inflationsrate. In Venezuela sind die Bedingungen am schlechtesten, Griechenland belegt Rang 5 auf dem Elendsindex und Spanien Rang 6. Neben Bloomberg hat auch das Cato Institut einen derartigen Elendsindex. Hier befindet sich Spanien zwar nicht mehr so weit oben, sondern auf Rang 16 von 108. In diesem Index schneidet Spanien jedoch deutlich schlechter ab als Griechenland: Rang 16. Griechenland befindet sich auf Rang 19.

Im letzten Quartal 2014 stieg die Zahl der Arbeitslosen in Spanien um weitere 30.100. Die Arbeitslosenquote beträgt damit 23,7 Prozent – in Europa ist sie nur in Griechenland noch höher. Insgesamt haben 5,4 Millionen Spanier keinen Job, was gut 3,5 Millionen mehr sind als vor Beginn der Wirtschaftskrise vor sieben Jahren. Ein Faktor, der den Zulauf zur neuen Podemos-Partei neben dem Widerstand gegenüber der Sparpolitik der derzeitigen Regierung anheizt (Video).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....