Politik

Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im Ukrainekrieg ab – oder ist alles nur Show?
11.07.2025 09:25
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
US-Präsident Donald Trump kündigt eine „wichtige Erklärung“ zu Russland an – die geopolitische Spannung rund um den Ukrainekrieg erreicht einen neuen Höhepunkt. (Foto:dpa) Foto: Evan Vucci

Gespräche ohne Ergebnis – und die Gewalt eskaliert weiter

US-Präsident Donald Trump hat für kommende Woche eine „wichtige Erklärung“ zu Russland angekündigt. Vorausgegangen waren Gespräche zwischen US-Außenminister Marco Rubio und Russlands Chefdiplomaten Sergej Lawrow in Malaysia, bei denen neue Lösungsansätze für den Ukrainekrieg angesprochen, aber nicht konkretisiert wurden.

Rubio erklärte, er wolle ein neues Konzept Lawrows zur Diskussion mit dem Präsidenten bringen – doch ein Durchbruch sei nicht in Sicht. Zeitgleich intensivierte Russland seine Angriffe auf Kiew: Die Vereinten Nationen verzeichneten im Juni mit 232 getöteten Zivilisten die höchste Opferzahl seit April 2022. Trump äußerte sich ungewöhnlich deutlich über den russischen Präsidenten: „Putin redet viel Unsinn über die Ukraine.“ Der Präsident habe zwar mit Putin gesprochen, aber keine Zugeständnisse erreicht. Dennoch will Trump das Gespräch suchen – und kündigte für Montag eine Erklärung zu Russland an.

Sicherheitsarchitektur in der Schwebe – und Europas Rolle

Rubio betonte, die von Lawrow übermittelte „neue Idee“ könne womöglich den Weg zu einem Waffenstillstand ebnen – wenngleich es sich nicht um einen grundlegend neuen Ansatz handle. Trump wiederum zeigte sich offen für ein umfangreiches Rüstungsabkommen: Die NATO zahle laut seiner Aussage inzwischen vollständig für US-Waffen, die dann an die Ukraine weitergegeben würden.

Selenskyj bestätigte unterdessen konkrete Termine für weitere US-Waffenlieferungen. In sozialen Medien äußerte er, man erwäge gemeinsam mit den USA und Europa den Kauf eines großen Verteidigungspakets. Frankreich und Großbritannien signalisierten, eine Friedenstruppe in der Ukraine sei in Vorbereitung – im Falle eines Waffenstillstands. Auch die NATO-Spitze bemüht sich um Konsens: Generalsekretär Mark Rutte erklärte, man arbeite eng mit Verbündeten zusammen, um Kiew militärisch und politisch zu stärken.

Deutsche Industrie im Spannungsfeld

Für Deutschland sind die aktuellen Entwicklungen sicherheitspolitisch wie wirtschaftlich von Bedeutung. Einerseits hängt Berlin weiterhin von der US-Führungsrolle in der Ukrainehilfe ab, andererseits erwägt Selenskyj explizit europäische Investitionen in militärische Infrastruktur. Sollte ein Friedensprozess tatsächlich starten, könnten deutsche Unternehmen bei Wiederaufbau und Sicherheitskooperationen eine zentrale Rolle einnehmen – vorausgesetzt, Berlin positioniert sich strategisch frühzeitig.

Die politische Unsicherheit rund um Russland wirkt sich zudem auf Märkte, Lieferketten und Energiekosten aus – eine Entwicklung, die die exportorientierte deutsche Industrie mit besonderer Wachsamkeit verfolgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...