Finanzen

Euro fällt auf unter 1,07 Dollar

Der Euro fiel Mittwochmorgen bis auf 1,0666 US-Dollar. Somit markierte er den tiefsten Stand seit April 2003. Allein seit Ende Februar hat der Euro sieben US-Cent eingebüßt.
11.03.2015 12:49
Lesezeit: 1 min

Der Sturzflug des Euro setzt sich fort: Bereits am frühen Mittwochmorgen fiel der Euro bis auf 1,0666 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit April 2003. Gegen Mittag lag er bei 1,05824. Die EZB hatte den Referenzkurs am Dienstag auf 1,0738 Dollar festgelegt.

Allein seit Ende Februar hat der Euro sieben US-Cent eingebüßt. Fachleute führen die Verluste nicht nur auf die extrem lockere Geldpolitik der EZB zurück. Die Devisenexperten der Commerzbank erklären damit lediglich ein Drittel der jüngsten Verluste. Starker Druck kommt nämlich auch aus den USA: An den Finanzmärkten setzt sich zunehmend die Ansicht durch, dass die US-Notenbank Kurs hält und bald mit Zinsanhebungen beginnt. Der Dollar profitiert davon immer mehr.

Der deutsche Leitindex Dax profitiert dagegen von der Euro-Schwäche und kletterte um bis zu 1,8 Prozent auf 11.701,84 Zähler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Vertrauen in die Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...