Technologie

USA: Roboter bringen Grundschülern Programmieren bei

Ein Spielzeug-Roboter soll amerikanischen Kindern das Programmieren näherbringen. Ein Bildungsprogramm an 150 Grundschulen integriert die Maschinen bereits in den Unterricht. Durch Programmier-Apps sollen die Schüler die Maschinensprachen verstehen lernen.
23.03.2015 16:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Startup namens Wonder Workshop hat einen Roboter entwickelt, der Kindern das Programmieren näherbringen soll. Das Unternehmen startete mit den Geräten jüngst ein Bildungsprogramm an 150 amerikanischen Grundschulen. Gemeinsames Ziel der Behörden und der Hersteller sei es, durch das Spiel mit den Robotern die Kinder zum Programmieren zu „inspirieren“, so die Macher gegenüber Digital Trends.

Der Entwickler Gupta arbeitete vor der Gründung bei Amazon und Google, schied dort aber aus, um mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Er merkte daraufhin, dass alle Spielzeuge auf dem Markt seine Kinder schon nach einigen Tagen langweilten und fragte sich, warum es keinen besseren Spielsachen für Kinder gibt. „Wir wollten ein Erlebnis schaffen das lange neu und frisch bleibt, Software kann hier permanent neue Elemente einbringen.“, so Gupta.

Die so genannten Dash & Dot Spielzeug-Roboter wurden speziell für Kinder entwickelt. Dabei sollen die Roboter für Jungen und Mädchen gleichermaßen interessant sein. Dash kann sich bewegen und Dinge in seiner Umgebung erkunden, während das Gegenstück Dot eine Art Basisstation darstellt. Beide können auf Geräusche reagieren und leuchten. Via Bluetooth kann das Gerät mit einem Smartphone oder Tablet kommunizieren und mit einer einfachen App Befehle an die Maschinen schicken. Programmiert werden können zudem verscheiden Bewegungen des Roboters sowie mit Zusatzmodulen auch Filmen oder Musik.

Die Industrie entdeckt Kinder bzw. Technik-afine Eltern zunehmend als Zielgruppe für IT-Anwendungen: Ein weiteres Startup hat kürzlich ein Spielzeug mit einem ähnlichen Ziel entwickelt: Der Hackaball soll die Kinder dazu anleiten, ihm durch eine Programmier-App zusätzliche Funktionen zu verleihen.

Auch die Politik fordert zunehmend, das Programmieren früher und flächendeckender zu unterrichten. Lediglich in Litauen und Großbritannien wurde Coding bisher jedoch tatsächlich als Unterrichtsfach an Grundschulen in den nationalen Lehrplan aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...