Finanzen

EZB-Politik treibt Anleger in höhere Risiken

Lesezeit: 2 min
14.04.2015 23:43
Die EZB trägt mit ihrer Geldflut und den immer weiter sinkenden Zinsen zunehmend dazu bei, Junk-Bonds aufzuwerten. Die Anleger strömen in die risikoreichen Papiere, um noch etwas Gewinn herauszuschlagen. Auch US-amerikanische Unternehmen verschulden sich statt in den USA neuerdings in der Eurozone, da sie sich hier lukrativer refinanzieren können.
EZB-Politik treibt Anleger in höhere Risiken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Höhere Gewinne bedeuten gleichzeitig höhere Risiken – eine simple finanzmathematische Gleichung. Jedoch sind Anleger, die in der Eurozone investieren, offenbar zunehmend bereit, sie zu ignorieren.

Insbesondere US-amerikanische Firmen verschulden sich neuerdings nicht mehr hauptsächlich im Heimatland, denn dort sind die Zinsen für Unternehmensanleihen wesentlich höher als in der Eurozone. Der Grund ist das QE-Programm der EZB. So müssen US-amerikanische Unternehmen etwa zwei Prozent weniger für neue Schulden aufwenden, wenn sie sich in Euro verschulden anstatt in US-Dollar.

Hintergrund sind die Refinanzierungs-Manöver der US-Firmen. Unternehmensanleihen mit „Investment-Grade“ (also Schuldpapiere von mindestens guter Kreditwürdigkeit) werden in Europa mit circa einem Prozent gehandelt, während die Zinsen in den USA bei etwa 2,9 Prozent liegen. Daher versuchen die US-Unternehmen, sich auf dem Anleihemarkt in der Eurozone zu refinanzieren.

Laut Experten stammen rund zwei Drittel der von der EZB im März gekauften Anleihen mit „Investment-Grade“ von Firmen außerhalb der Eurozone, überwiegend aus den USA.

Doch auch der Markt für Junk-Bonds (Schrott-Anleihen) nimmt beständig zu. In den USA müssen für solche Anleihen etwa 6,5 Prozent Zinsen hingeblättert werden, in der Eurozone lediglich 4,3 Prozent – womit sich deutlich Zinsen einsparen lassen.

Sollte die Fed alsbald die Zinsen anheben, desto mehr US-Unternehmen werden in die Anleihemärkte der Eurozone gehen.

Die Entwicklung zeigt jedoch noch einen anderen Aspekt auf. Die Bewertungen von „High-Yield-Bonds“ (hochverzinsliche Anleihen) ebenso wie „Junk-Bonds“ (Schrottanleihen) sind aufgrund der interventionistischen Maßnahmen des QE-Programms der EZB stark verfälscht.

Während Junk-Bonds in der Regel als höchst spekulativ angesehen wurden, sind Investoren nunmehr bereit, hohe Risiken in Kauf zu nehmen, wie die Financial Times berichtet.

„Da baut sich ein ungeheurer Moral-Hazard auf, und das ist auf die EZB zurückzuführen“, erklärt Christopher Iggo von Axa Investment Managers. „Die Leute gehen auf die Dauer mehr Risiken ein, als es sonst der Fall war“.

Der Run nach den Junk-Papieren hat die Preise nach oben getrieben, aber auch die Wahrnehmung der Risiken und den Blick auf die ertragsstarken Papiere (high-yield) verändert und somit neu definiert.

Wurden bisher etwa die Hälfte der Euro-Staatsanleihen mit BB bewertet und von Rating-Agenturen als hohes Risiko eingestuft, sind es jetzt weniger als zwei Prozent – so bringt es die UBS zur Veranschaulichung der Jagd nach Renditen auf den Punkt.

„Durch das QE-Programm der EZB ist diese Marktverzerrung ein Geschenk des Himmels. Es ist kompliziert, den Kunden zu sagen, dass sie dieses Geschenk nicht annehmen sollten“, erklärt Didier Saint-Georges von Carmignac.

Was weiter nicht verwunderlich ist, schließlich werden grundsätzlich auch Staatsanleihen der Krisenländer von der EZB „garantiert“, selbst wenn sie vornehmlich erklärte, nur Anleihen mit „Investmentgrade“ in ihre Bilanz aufzunehmen. Spätestens ab dem Sommer wird es interessant, denn beim EZB-QE können erst ab Juli griechische Bonds gekauft werden, wenn Athen Anleihen an die EZB zurückzahlt und diese nicht mehr als ein Drittel der ausstehenden Anleihen Griechenlands hält. Griechische Staatsanleihen weisen derzeit ein Ranking von „CCC“ auf, mithin Ramschniveau.

Doch einige Fondsmanager warnen, dass Investoren übersehen können, dass Schrott-Papiere mit sehr realen Risiken behaftet sind.

Der unersättliche Appetit auf Schrott-Papiere hat aktuell den Euro-Markt auf rund 365 Milliarden US-Dollar getrieben, mit einem Durchschnittsertrag von 4,35 Prozent, wie die FT berichtet.

Sabur Moini, Portfoliomanager bei Payden & Rygel, sagte: „Die Liquidität in diesem Markt ist einfach nicht dasselbe, wie sie vor der Finanzkrise war. Es ist einfach nicht die gleiche Welt – die Asset-Klassen sind größer, die Banken sind kleiner und können nicht mehr Risiko tragen“.

„Es ist vergleichbar mit einem dunklen, großen Zug, der auf uns zukommt. Aber niemand weiß, wann und wie schnell er kommt“, orakelt Christopher Iggo von Axa Investment Managers.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...