Politik

Kein Bargeld in Berlin: Streik der Geld-Transporter läuft weiter

Etwa 150 Mitarbeiter des Geldtransport-Unternehmens Prosegur wollen in Potsdam unbefristet weiter streiken. Ein Sprecher der Commerzbank Berlin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es daher weiterhin zu temporären Engpässen bei den Bargeld-Auszahlungen kommen kann. Die Banken empfehlen Kartenzahlungen.
06.05.2015 15:24
Lesezeit: 1 min

Im Streit zwischen dem Geldtransport-Unternehmen Prosegur und seinen Mitarbeitern deutet sich kein Einigung an. Derzeit befinden sich 150 Prosegur-Mitarbeiter in Potsdam im Streik. Sie verlangen Verbesserungen bei der Bezahlung und beim Weihnachts- und Urlaubsgeld. Als Folge müssen zahlreiche Bankkunden in Berlin und Brandenburg weiterhin ohne Bargeld auskommen, weil die Geldautomaten mittlerweile leer sind.

Der Streik kann noch länger andauern, denn der Prosegur-Vorstand will nicht auf die Forderungen der Gewerkschaft eingehen. In einer Prosegur-Mitteilung heißt es:

„... In inzwischen sieben Verhandlungsrunden ist Prosegur den Forderungen des Verhandlungspartners ver.di sehr weitgehend entgegen gekommen. Leider hat ver.di bislang nur wenig Kompromissbereitschaft signalisiert. Zu weiteren Zugeständnissen sieht sich Prosegur – auch aufgrund der Wettbewerbssituation in der Branche – nicht in der Lage. Prosegur setzt alles daran, über individuelle Notfallpläne die Beeinträchtigung für seine Kunden in Grenzen zu halten. Die Auswirkungen eines längeren Streiks kann das Unternehmen jedoch mit der übrigen Mannschaft nicht abfangen. Das Unternehmen hofft, dass ver.di – vor allem im Sinne der Beschäftigten in Potsdam – möglichst bald an den Verhandlungstisch zurückkehrt. Bislang hat ver.di keine konkrete Aussage dazu gemacht, wie lange die Streiks andauern sollen.“

Die Prosegur GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft der spanischen Prosegur Compañía de Seguridad, S.A., ein globaler Sicherheitsdienstleister mit Sitz in Madrid.

Ein Sprecher der Commerzbank Berlin sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Alleine der derzeit aufgrund des Streiks ausgesetzte Werttransport des Bargelds durch Prosegur ist für Engpässe der Geldversorgung an Automaten verantwortlich - ausdrücklich nicht die Bargeldbestände an sich. Der Geldbestand an sich ist absolut ausreichend und ausdrücklich gesichert. Eine Nachversorgung der Filialen findet im Übrigen laufend statt, denn wir arbeiten im Stadtgebiet Berlin mit mehreren Werttransportunternehmen zusammen.

Allerdings ist auch richtig, dass auch ein Teil unserer Berliner Filialen vom Prosegur-Streik betroffen ist. Nachdem der Streik nun eine Woche andauert, kommt es bei einem Teil unserer Geldautomaten in Berlin weiterhin zu temporären Engpässen bei der Bargeldversorgung. Wir arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen für betroffene Filialen und Kunden so gering wie möglich zu halten. Dazu setzen wir auch andere Dienstleister ein. Wir bitten unsere Kunden für entstehende Unannehmlichkeiten aufgrund ausgesetzter Transporte an die Automaten ausdrücklich um Entschuldigung. Wir empfehlen aktuell weiterhin, wo möglich mit Karte zu bezahlen.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...