Politik

Ukraine-Schulden: Putin verzichtet auf Bitte des IWF auf Eskalation

Lesezeit: 2 min
20.05.2015 21:12
Russlands Präsident Wladimir Putin verzichtet vorerst darauf, die Ukraine mit der Fälligstellung eines Kredits in die Pleite zu treiben. Dies geschähe auf ausdrücklichen Wunsch "unserer Partner in der Ukraine und des IWF", sagte Putin in Moskau. Zugleich betonte Russland, dass damit der Rechtsanspruch auf die Kredite nicht aufgegeben werde.
Ukraine-Schulden: Putin verzichtet auf Bitte des IWF auf Eskalation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Russland wird nach eigener Aussage vorerst nicht auf einer vorzeitigen Rückzahlung der Kredite bestehen, die Russland der Ukraine gewährt hat. Russlands Präsident Wladimir Putin sagte am Mittwoch in Moskau bei einer Regierungssitzung, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS  berichtet: „Wir nutzen unser Recht auf die vorzeitige Fälligstellung unseres Kredites auf Bitte unserer ukrainischen Partner und des IWF nicht. Wir wollen nicht, dass sich die schwierige wirtschaftliche Lage unserer Nachbarn und Partner weiter verschlechtert.“

Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, dass Moskau keine Antwort auf das von der Ukraine am Dienstag verhängte Schuldenmoratorium geben werde. Lawrow sparte jedoch nicht mit Kritik an der ukrainischen Regierung: „Ich bin überzeugt, dass die zivilisierte Welt in derselben Weise reagieren wird wie wir, denn wir gehen davon aus, dass sich die Regierung mit dieser Maßnahme diskreditieren wird, obwohl in sie so große Hoffnungen gesetzt wurden. Die zivilisierte Welt sollte nun schon längst erkennen, mit wem sie es in Kiew zu tun hat. Sie sollte verstehen, dass die ukrainischen Autoritäten ihr Wort nicht halten oder nicht halten können. Die Entscheidung des ukrainischen Parlaments ist bedauerlich.“

Ein Sprecher des IWF sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Eine Restrukturierung der ukrainischen Staatsschulden ist notwendig, um den externen Finanzierungsbedarf der Ukraine zu sichern. Die ukrainische Regierung führt zu diesem Zweck gemeinsame Diskussionen mit den Gläubigern. Diese Diskussionen müssen rasch fortgeführt werden, um die drei Ziele zu erreichen, die im Programm des IWF festgelegt sind und die die Voraussetzung für das Programm des IWF darstellen." Das ist weder ein Dementi noch eine Bestätigung der Aussagen Putins, lässt aber doch erkennen, dass alle Beteiligten über den russischen Kredit gesprochen haben. Der auf Zusammenarbeit mit den Gläubigern ausgerichtete Prozess legt jedoch den Schluss nahe, dass Russland und der IWF bemüht sind, eine Lösung für die ukrainischen Schulden zu finden.

Die Ukraine hatte am Dienstag ein Gesetz verabschiedet, das ein Schuldenmoratorium enthält. Demnach fühlt sich die Ukraine nicht mehr verpflichtet, Kredite zurückzuzahlen, die sie von „gewissenlosen“ Gläubigern entgegengenommen hat.

Russland hat der Ukraine einen Kredit in der Höhe von 3 Milliarden Euro gewährt. Dieser Kredit wird zum Jahresende 2015 fällig. Im Juni ist ein Coupon zu bezahlen. Der Kreditvertrag enthält eine Passage, derzufolge Russland den Kredit früher fällig stellen kann, wenn die Staatsschulden der Ukraine über 60 Prozent steigen. Diese Möglichkeit hat Putin offenbar gemeint, und will sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausüben.

Beobachter sind sich uneinig, ob das Schuldenmoratorium einer technischen Staatspleite gleichkommt. Einig sind sich die Beobachter allerdings, dass mit der Entscheidung die Schwierigkeiten für die Ukraine wachsen werden, sich neue Kredite bei den europäischen Steuerzahler zu schaffen. Eine Refinanzierung an den Finanzmärkten scheint mit der Entscheidung besonders schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu werden.

 

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...