Politik

Eurovision: Deutsche Zuseher geben Russland die höchste Punkteanzahl

Russland verdankt den überraschenden zweiten Platz bei Eurovision Contest auch den Deutschen: Die deutsche Zuseher waren der Meinung, Russland habe den besten Beitrag geliefert und gaben Polina Gagarina 12 Punkte - das Maximum. Sieger des Contests wurde Schweden, der deutsche Beitrag erhielt null Punkte.
24.05.2015 01:04
Lesezeit: 3 min

Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen haben die russische Sängerin Polina Gagarina vor dem Eurovision Song Contest (ESC) nach eigener Aussage unter Druck gesetzt. Sie habe vor ihrem Auftritt beim ESC-Finale in Wien Angst gehabt, weil sie nicht sicher gewesen sei, wie das Publikum auf sie reagieren würde, sagte die 28-Jährige am Sonntag im russischen Fernsehen. «Ich bin so stolz auf mein Land. Sie lieben uns, sie glauben an uns, mit uns ist alles in Ordnung», sagte sie. In der Wiener Stadthalle waren aber immer wieder Buhrufe bei Punkten für Russland zu hören gewesen, berichtet die dpa. Auch die ARD hatte Buhrufe vernommen. In der TV-Übertragung war von solchen Rufen nichts zu hören gewesen.

Deutschland gab Gagarina für ihr Lied «A Million Voices» bei der Abstimmung in der Nacht zum Sonntag die höchste Punktzahl (12 Punkte). Über weite Strecken lieferte sie sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Måns Zelmerlöw, dem späteren Sieger aus Schweden. Gagarina bedankte sich beim europäischen Publikum für den zweiten Platz: «Vielen Dank an alle! Ich habe eure Energie gespürt.» Auch Österreich reihte die Russen weit vorne und gab Gagarina mit 8 Punkten den dritthöchsten Wert. Bei den Zusehern aus der Schweiz wurden die Russen mit 7 Punkten Vierter. (alle Werte hier)

Måns Zelmerlöw siegte mit dem Lied «Heroes», Italien wurde Dritter.

Der gute Abschneiden Russlands war nicht erwartet worden, weil Beobachter geglaubt hatten, dass die politischen Spannungen auch ihren Niederschlag in der Unterhaltungsbranche hätten finden können. Doch die Zuseher aus vielen Staaten waren vom Lied von Polina Gagarina überzeugt, die sogar lange in Führung gelegen war, ehe die Schweden am Ende an Russland doch noch vorbeiziehen konnten. Interessant: Die Russen bekamen sowohl in West-Europa als auch im Baltikum und in Osteuropa gute Werte. Das Ergebnis zeigt, dass in der Welt der Unterhaltung offenbar weniger Verbissenheit herrscht als in der Politik.

Der Sprecher Russlands, der wie alle anderen Sprecher die Ergebnisse aus Russland bekanntgab, beweis mit seinem kurzen Auftritt erfrischende Selbstironie: Als die Verkündigung der 12-Punkte aus Russland anstand, sagte er hintergründig: "And the winner for the Russians is - Russia!", was natürlich nicht geht, weil der eigene Beitrag nicht abgestimmt werden kann. Lachend teilte er dann das russische Maximum den Italienern zu.

In Russland hatten nicht alle den Song Contest so locker genommen. Das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt Kirill (68) hatte gesagt, er hoffe, dass Gagarina nicht beim Eurovision Song Contest gewinnen möge. Wenn Gagarina gewänne, käme der ESC 2016 «gemeinsam mit all diesen bärtigen Sängerinnen» nach Russland, sagte Kirill der Agentur Tass zufolge. Damit spielte er auf die österreichische Dragqueen Conchita Wurst an, die im Vorjahr für Österreich gewonnen hatte. Der Patriarch warb dafür, «Wiegenlieder sowie patriotischen und geistlichen» Gesang zu unterstützen.

In der Musikgeschichte haben Rollentausch und die Austauschbarkeit der Geschlechter eine lange Tradition: In der Oper des Barock gab es vielfältige Werke, in denen Männer als Frauen auftreten und umgekehrt. Die sogenannten Hosen-Rollen finden sich auch bei Mozart und Richard Strauss. Die Opern stehen selbstverständlich auch in Russland auf dem Spielplan, bisher hat noch keine Kirche dagegen protestiert.

Deutschland landete mit der Sängerin Ann Sophie («Black Smoke») und null Punkten ganz hinten, ebenso wie Österreich. Nach Ansicht des ESC-Experten Irving Wolther, die die Ergebnisse des Jury- und Tele-Votings analysiert hat, hätte das klassische Lied der Italiener beim Publikum gewonnen. Interessant: Russland kam auch beim reinen Publikums-Voting auf den zweiten Platz. Wolther sagte der dpa über das Verhalten der Zuschauer: «Italien hätte bei ihnen haushoch gewonnen, vor Russland und Schweden.»

Eine ausgesprochen schwache Leistung lieferte der Kommentator der ARD ab: Im behagte die Lockerheit der Zuseher sichtlich nicht, als Russland lange in Führung lag. Als eine der Moderatorinnen sagte, dass es nicht um Politik, sondern um Musik gehe, wollte der ARD-Mann sogar Buhrufe aus dem Publikum gehört haben - die man zumindest im TV an keiner Stelle zu vernehmen waren - das Publikum verhielt sich während der ganzen Veranstaltung ausgesprochen fair und locker und jubelte für die Russen genauso wie für alle anderen, erfolgreichen Nationen. Beim Scherz des Russen reagierte der ARD-Mann sauertöpfisch und brummte: "Sehr witzig!". Zum Schluss ließ sich der ARD-Experte, dessen Sender den Wettbewerb mitfinanziert, sogar zu einer Unsportlichkeit hinreißen, die sich jedoch nicht gegen Russland, sondern gegen das Publikum richtete: Er könne nicht verstehen, warum die deutsche Vertreterin trotz ihrer großartigen Leistung nur null Punkte erhalten hatte. Er sagte, er hoffe, dass die Presse nun hoffentlich nicht schlecht über die deutsche Kandidatin schreiben werde.

Gemach!, möchte man ihm zurufen, es ging ja nur um Musik und nicht um eine Abstimmung über die Rundfunkgebühr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...