Finanzen

USA gegen China: George Soros sieht Gefahr eines Dritten Weltkriegs

Der US-amerikanische Investor George Soros fordert von Washington eine rasche Aufnahme des Yuan in den IWF-Währungskorb. Das sei der einzige Weg, „um einen Weltkrieg zu verhindern“. Doch der Chef-Analyst der Baader Bank, Robert Halver, glaubt, dass eine Aufnahme des Yuan unumgänglich sei, weil China längst zu einem bedeutenden Player in der Weltwirtschaft aufgestiegen sei.
24.05.2015 02:48
Lesezeit: 2 min

US-Investor George Soros hat bei einer Konferenz der Weltbank in Bretton Woods gesagt, dass sich die USA und China an der Schwelle zum Dritten Weltkrieg befinden würden. Um dies zu verhindern, müsse Washington bereit sein, Peking Zugeständnisse zu gewähren. In diesem Zusammenhang müssen die USA, so Soros, den Yuan in den IWF-Währungskorb aufnehmen. „Es besteht die reale Gefahr, dass sich Russland und China politisch und militärisch zusammentun und die Gefahr eines Weltkriegs zu real werden lassen“, zitiert Market Watch Soros.

Im März 2015 beantragte China die Aufnahme des Yuan in die Sonderziehungsrechte (SZR) des IWF. Zurzeit ist der Yuan noch nicht handelbar. Die Aufnahme des Yuan in den IWF-Währungskorb soll spätestens bis Oktober 2015 vorgenommen werden. Derzeit befinden sich im SZR-Währungskorb der britische Pfund, der US-Dollar, der Yen und der Euro. Der IWF erkennt die Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht an. IWF-Chefin Christine Lagarde sagte im März bei einem Besuch in Peking, dass sie damit rechne, dass der Yuan früher oder später in den IWF-Währungskorb aufgenommen wird. „Das ist nicht eine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann“, so Lagarde.

Während einige Analysten argumentieren, dass die Aufnahme des Yuan den Dollar als Leitwährung ablösen wird, sagte der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wenn man eine große Wirtschaftsmacht ist, kommt man früher oder später auch in den SZR-Währungskorb. China wird dann den Vorteil haben, dass der Yuan weltweit nutzbarer wird. Der Yuan wird dann einer der Weltleitwährungen und steht damit in Konkurrenz zum Euro, Dollar, Yen und zum Pfund. Das tut auch der chinesischen Nationalseele gut. Doch das ist keine wirkliche Bedrohung für die Weltleitwährung US-Dollar. Es kommt lediglich eine wichtige Währung dazu. Amerika weiß natürlich auch, dass China als Mitglied im Währungskorb seinen Kapitalmarkt liberalisieren muss. Damit sind zunächst höhere Währungsunsicherheiten verbunden. Und aufgrund der entstehenden hohen Nachfrage im Ausland kommt es schließlich zu einer Währungsaufwertung, die Chinas Exportwirtschaft unter Druck bringt. Die Notenbank in Peking kann die Währungspolitik in diesem Fall nicht mehr nach eigenem Gutdünken steuern, sondern sie ist externen Einflüssen ausgesetzt wie jede andere Korbwährung auch. Der Yuan wäre, anders ausgedrückt, erwachsen geworden.“

Tatsächlich hat China bereits Anfang Mai mit der Liberalisierung seines Anleihen-Markts begonnen und Anleihen in Yuan begeben. Die Notenbank wird somit künftig eigenständig Staatsschulden aufkaufen können. Ziel dieses Prozesses der Monetarisierung ist, im Notfall einen Staatsbankrott abzuwenden. Angenehmer Nebeneffekt aus Sicht der Chinesen: Der Dollar würde weiter an Bedeutung als Weltwährung verlieren. Das Land liberalisiert auch seinen Goldmarkt und möchte die Goldbörse in Shanghai weltweit etablieren, um den Goldpreis bestimmen zu können. Peking will im Verlauf des Jahres beim Gold-Fixing einen Referenzpreis in Yuan einführen. Damit will das Land eine Konkurrenz zum Londoner Gold-Fixing schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

{"id":127976,"title":"USA gegen China: George Soros sieht Gefahr eines Dritten Weltkriegs","author":"30111","tip":1,"edition":"DWN","pay":1,"_fullUrl":"https:\/\/deutsche-wirtschafts-nachrichten.de\/2015\/05\/24\/usa-gegen-china-george-soros-sieht-gefahr-eines-dritten-weltkriegs","_picsrc":"https:\/\/deutsche-wirtschafts-nachrichten.de\/dwn\/pics\/cache_56\/56947377-5d6491ca21973.jpg.cut.c-5d6491cb40563.jpg","_taxo_tags_full":{"1097":{"id":1097,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"weltwirtschaft","title":"Weltwirtschaft","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/1097\/Weltwirtschaft","_fullUrl":"\/tag\/1097\/Weltwirtschaft"},"1253":{"id":1253,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"edelmetalle","title":"Edelmetalle","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/1253\/Edelmetalle","_fullUrl":"\/tag\/1253\/Edelmetalle"},"2166":{"id":2166,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"waehrungen","title":"W\u00e4hrungen","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/2166\/W\u00e4hrungen","_fullUrl":"\/tag\/2166\/W\u00e4hrungen"},"44":{"id":44,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"china","title":"China","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/44\/China","_fullUrl":"\/tag\/44\/China"},"47":{"id":47,"taxo_id":1,"flag_hidden":0,"parent":0,"flag_private":0,"keyword":"usa","title":"USA","updated":"0000-00-00 00:00:00","weight":0,"url":"","redirect_url":"","_url":"\/tag\/47\/USA","_fullUrl":"\/tag\/47\/USA"}}}
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Genosse Xi empfängt Genosse Putin – Kim Jong Un an seiner Seite
01.09.2025

Beim Xi-Putin-Treffen in China zeigt sich die autoritäre Allianz geschlossen. Mit Kim Jong Un an ihrer Seite senden Chinas Machthaber Xi...

DWN
Finanzen
Finanzen Teamviewer-Aktie schießt hoch – das ist der Grund
01.09.2025

Die Teamviewer-Aktie sorgt derzeit für Schlagzeilen: Nach einer überraschenden Hochstufung durch Analysten zieht der Kurs kräftig an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel erfüllt US-Bedingung: Zölle für EU-Autos sollen sinken
01.09.2025

Die EU hat zwei Gesetzesvorschläge vorgelegt, um den US-Forderungen im Zollstreit nachzukommen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SportScheck-Gläubiger erhalten Geld: Warum die SportScheck-Insolvenz anders verlief
01.09.2025

Die SportScheck-Pleite hätte für viele zur Katastrophe werden können, doch für zahlreiche SportScheck-Gläubiger entwickelte sich die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IPO fällt aus: Stada-Übernahme statt Stada-Börsengang
01.09.2025

Die geplante Börsennotierung von Stada wurde überraschend gestoppt – stattdessen haben sich hinter den Kulissen Investoren positioniert...

DWN
Politik
Politik Spahn und Miersch: Solidaritätsbesuch in der Ukraine
01.09.2025

Ein seltener gemeinsamer Solidaritätsbesuch führt Jens Spahn und Matthias Miersch nach Kiew. Inmitten eskalierender Angriffe beraten sie...

DWN
Politik
Politik Putin beim China-Gipfel der SOZ: Alte Weltordnung am Ende
01.09.2025

Beim China-Gipfel der SOZ in Shanghai skizziert Wladimir Putin eine neue Weltordnung. Russland und China treten geschlossen auf, während...

DWN
Politik
Politik Vermögenssteuer treibt Europas Millionäre in die Flucht
01.09.2025

Die Debatte um die Vermögenssteuer spaltet Europa: Während Politiker Milliarden erhoffen, zeigt das Beispiel Norwegens, wie Reiche und...