Politik

Syrien: Türkisches Militär ignoriert Einmarschbefehl von Erdoğan

Die türkischen Streitkräfte haben sich offenbar dem Einmarschbefehl von Erdoğan widersetzt. Die Generäle möchten zunächst nur die Grenze zu Syrien schützen. Ein Einmarsch komme noch nicht in Betracht. Der IS hingegen mobilisiert offenbar seine Kämpfer entlang der syrisch-türkischen Grenze.
29.06.2015 12:36
Lesezeit: 1 min

Die türkischen Streitkräfte haben zwar 18.000 Soldaten an die türkisch-syrische Grenze versetzt, doch zu einem Einmarsch wird es zunächst nicht kommen. Die Entsendung der Soldaten seien defensiver Natur und würden dem Grenzschutz dienen, zitiert der Hürriyet Journalist Deniz Zeyrek das Militär aus einer Mitteilung.

Damit ignorieren die Generäle den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan, der zuvor gemeinsam mit dem Übergangspremier Ahmet Davutoğlu den Befehl zum Einmarsch erteilt haben soll. Zumindest berichteten regierungsnahe und regierungskritische türkische Medien über einen derartigen Befehl.

Davutoğlu sagte am Montag vor der Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats in Ankara, dass alle Optionen auf dem Tisch liegen würden.

Es gibt zwei konkrete Pläne. Gemäß dem ausgearbeiteten ersten Plan wird die Türkei sich während der Operation durchgehend mit seinen Nato-Verbündeten und insbesondere mit den USA absprechen. Falls die Operation international unterstützt werden sollte, wird das Militär über zwei Jahre in Syrien verweilen.

Der zweite Plan setzt voraus, dass die Türkei während ihrer Operation keinen internationalen Zuspruch erhält. Dann wird das sogenannte „Libanon-Modell“ Anwendung finden. Die Türkei wird dann in Nordsyrien eine Pufferzone errichten, die nicht von der UN abgesegnet wird. Dasselbe Modell setzt aktuell Israel an der libanesisch-israelischen Grenze um. Im Rahmen des „Libanon-Modells“ werden die türkischen Truppen wieder abziehen und Nordsyrien der Freien Syrischen Armee und der kurdischen YPG überlassen.

Die Operation soll sich gegen die Terror-Miliz IS richten, die in Syrien immer weiter in Richtung türkischer Grenze vordringt.

Währenddessen berichtet Al Jazeera Türk, dass der IS entlang der türkischen Grenze Schützengräben ausheben soll, um sich auf einen Angriff der Türken vorzubereiten. „Sie bereiten sich auf einen möglichen Angriff aus der Türkei vor. Seit einigen Tagen ist die Rede davon, dass die Türkei einmarschieren wird. Der IS versucht sich, auf eine Bodenoffensive seitens der Türkei in Schutz zu bringen“, so der Rebellen-Sprecher Mahmud Hasan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
21.08.2025

Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...