Finanzen

Gegen den Dollar: Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas zur Weltmacht

Lesezeit: 3 min
20.08.2015 23:37
Der Dollar dürfte Ende des Jahres Konkurrenz aus China bekommen: Dann will der IWF über die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb entscheiden. Bank-Analysten haben keinen Zweifel, dass es dazu kommen wird.
Gegen den Dollar: Der unaufhaltsame Aufstieg Chinas zur Weltmacht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) will im November entscheiden, ob die chinesische Währung Renminbi in den Korb der Reservewährungen aufgenommen werden soll. Das solle den Märkten Zeit geben, sich auf die Aufnahme des Yuans einzustellen. Ursprünglich war es für denkbar gehalten worden, dass der IWF den Schritt schon jetzt geht. China strebt seit Jahren den Status der Reservewährung an. Im Währungskorb des IWF sind bisher US-Dollar, Euro, Pfund Sterling und Yen enthalten. Die letzte Währung, die vom IWF den Status als Reservewährung erhielt, war der Euro im Jahr 1999. In dem Währungskorb sind der Dollar, der japanische Yen, das britische Pfund und der Euro.

Der Chef-Volkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, hält eine Aufnahme des Renminbi in den Korb der Reservewährungen für unausweichlich. Er sagte gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „China ist auf dem Weg in den IWF. Wenn die Organisation ihre Glaubwürdigkeit nicht aufs Spiel setzen möchte, führt auch kein Weg daran vorbei. China ist gemessen an der Kaufkraftparität die größte Volkswirtschaft der Welt und dazu mit 3,6 Billionen US-Dollar auch der größte Halter von Devisen weltweit. Angesichts dessen ist das Land nicht angemessen im IWF repräsentiert.“

Vom IWF-Währungskorb leiten sich die sogenannten Sonderziehungsrechte (Englisch: Special Drawing Rights, SDR) ab. Dabei handelt es sich um eine vom IWF geschaffene Währung, die international als Zahlungsmittel verwendet werden kann und Teil der Währungsreserven eines Landes darstellt. Ein Staat kann sie beim IWF gegen andere Reservewährungen eintauschen, wobei der Wechselkurs vom Währungsfonds festgelegt wird. Die SDR werden nicht auf den internationalen Devisenmärkten gehandelt, sondern lediglich intern auf IWF-Konten verrechnet.

Im Mai erklärte der IWF den Renminbi überraschend für „fair bewertet“.  Die endgültige Entscheidung darüber, ob der Renminbi in den Währungskorb aufgenommen wird oder nicht, hänge laut IWF jedoch maßgeblich davon ab, ob die Währung bis dahin frei handelbar sei. Bisher werde der Wechselkurs des Renminbi noch zu stark von der chinesischen Regierung beeinflusst, berichtet die FT unter Berufung auf den IWF-Beschluss. Die chinesische Währung wurde kürzlich von der Notenbank innerhalb weniger Tage mehrfach abgewertet, was zu den größten Tagesschwankungen seit den 90er Jahren führte.

Finanzexperten sahen die Abwertung jedoch als einen Versuch Chinas an, der IWF-Forderung nach freier Konvertierbarkeit näher zu kommen. Auch der Währungsfonds selbst begrüßte diesen Schritt Chinas als einen Übergang „von einem streng kontrollierten System, das an den US-Dollar gekoppelt ist, zu einem, das offener, flexibler und bedarfsgesteuert von Marktbedingungen“ ist, zitiert Bloomberg einen IWF-Sprecher. China drängt seit geraumer Zeit auf eine Aufnahme des Renminbi in den Währungskorb und hat im Gegenzug weitreichende Reformen umgesetzt. Im IWF herrscht bei den meisten der 188 Mitgliedsländer auch Einigkeit darüber, dass eine Aufnahme angesichts der heutigen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse unumgänglich ist. Doch die USA, die den IWF noch immer dominieren, bestehen zuvor auf weitere Reformen Chinas und zögern eine Entscheidung dadurch hinaus.

Das IWF-Gremium verkündete, dass der Renminbi auch bei einer positiven Entscheidung am Ende des Jahres nicht vor dem 30. September 2016 offiziell in den Währungskorb aufgenommen werde, wie Bloomberg berichtet. Der Währungsfonds begründete die verzögerte Entscheidung mit der Bitte einiger Mitgliedsstaaten nach „ausreichendem Zeitvorsprung zur Anpassung“ an einen neuen Währungskorb. Dennoch ließ der IWF in seinem Bericht die Tür für einen späteren Beitritt der chinesischen Währung weit offen. So hieß, dass die derzeitige Entscheidung über eine Erweiterung des Währungskorbes keine Auswirkungen auf die SDR-Überprüfung haben werde, die alle fünf Jahre ansteht und am Ende dieses Jahres vom Exekutiv-Komitee des IWF durchgeführt werde.

Die chinesische Währung verlor nach der IWF-Entscheidung zwischenzeitlich 0,4 Prozent an Wert zum US-Dollar. Und doch sind sich viele Analysten sicher, dass die Aufnahme der chinesischen Währung nur eine Frage der Zeit darstellt. „Auch wenn viele Marktteilnehmer das Sorge sehen, ist es doch der Weg, den China und der IWF befürwortet und signalisiert haben“, zitiert Bloomberg Mike Moran, Chef-Stratege der Standard Chartered Bank in New York. Die Bank erhöhte ihre Prognose für eine Aufnahme des Renminbi bis Mitte nächsten Jahres von 60 auf 80 Prozent.

Auch der Economist hatte kürzlich in einer Analyse festgestellt, dass der Aufstieg der chinesischen Währung kaum zu bremsen sein dürfte. Das 20. Jahrhundert sei vom Dollar geprägt gewesen. Auch wenn die Volumina des Dollar heute noch alle Währungsreserven klar dominieren, so hat der Yuan in den vergangenen Jahren deutlich zugelegt. Der Economist schreibt, dass auch der Dollar ein Jahrhundert gebraucht habe, um seine Vorherrschaft zu erringen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - das Angebot der Essenskuriere ist kaum noch überschaubar. Wer am Markt letztlich bestehen wird,...