Politik

Gläubiger überkommen Zweifel: Griechenland-„Rettung“ in Gefahr

Die internationalen Gläubiger äußern überraschend Zweifel, dass Griechenland wie geplant sein drittes Kredit-Programm bekommen könnte. Die Gläubiger stellen klar, dass sich jede gewählte Regierung strikt an die Auflagen halten müsse. Das Problem: Vermutlich wird es wegen der Zersplitterung der Parteien überhaupt keine Regierungs-Koalition geben können.
01.09.2015 19:20
Lesezeit: 1 min

Die Griechenland-„Rettung“ sieht sich überraschend erheblichen Problem gegenüber: Der Nachrichtendienst der Deutschen Börse, Markte News International (MNI), hat mit mehreren hochrangigen EU-Vertretern gesprochen. Diese äußerten Zweifel, dass die erste Revision des neuen Kredit-Programms bereits im Oktober stattfinden könne. Sie rechnen eher mit November. Damit würde die Diskussion über eine Schulden-Erleichterung weiter verschoben werden.

Besorgniserregend für Angela Merkel dürfte auch die Tatsache sein, dass der IWF offenbar immer weniger Interesse an einer neuen Kredit-Gewährung zeigt. MNI berichtet, dass der Europa-Mann Poul Thomsen kürzlich dem Board des IWF seine Vorbehalte über die Sinnhaftigkeit eines neuerlichen Bailouts dargelegt habe. Thomsen muss wissen, wovon er spricht: Er ist Mitglied in der Troika.

MNI berichtet, dass die Gläubiger klargemacht hätten, dass sich jede gewählte Regierung strikt an die Vorgaben der Troika zu halten haben werde. Erst wenn dies sichergestellt sei, werden die noch offenen drei Milliarden Euro aus der ersten Tranche ausgezahlt. Auch die Übergangsregierung müsse weitere Aktionen („prior actions“), um den Deal nicht zu gefährden.

Das größte Problem dürfte jedoch sein, dass es nach der Wahl am 20. September gar keine handlungsfähige Regierung mehr geben dürfte: Eine Umfrage für die Zeitung Proto Thema hat am Wochenende ergeben, dass der Vorsprung von Syriza auf die Nea Dimokratia so gut wie verschwunden ist. Beide Parteien liegen nun bei etwa 22 Prozent. Die Zahlen sehen To Vima zufolge etwas besser für Syriza aus – von der erhofften absoluten Mehrheit ist Alexis Tsipras jedoch weiter entfernt denn je. Keine der Parteien wäre demnach in der Lage, eine Koalition zu formen. Nach dem Deal mit der EU ist Syriza in rivalisierende Gruppen zerfallen, ohne dass sich die Konservativen als Alternative hätten profilieren können. Der Guardian berichtet, dass die Partei Populäre Einheit, die die Rückkehr zur Drachme fordert, auf etwa acht Prozent kommen könnte.

Bloomberg meldet außerdem, dass die sich die Syriza-Jugend von der Partei abgespalten habe. Die Jugendorganisation sei über Tsipras enttäuscht und werde mit allen Mitteln gegen weitere Austeritäts-Pläne kämpfen. Ein Sieg der rechtsradikalen Goldenen Morgenröte ist allerdings unwahrscheinlich. Zwar liegen die Rechtsextremen immer noch auf Platz drei der Umfragen. Sollte sich jedoch ihr Erfolg abzeichnen, dürfte die EU die gesamte „Rettung“ in Frage stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...