Gemischtes

Refugee Air: Schweden wollen Flüchtlinge in die EU fliegen

Schwedische Unternehmer wollen Flüchtlinge aus Syrien direkt nach Schweden fliegen. Der Luftweg sei der sicherste Weg für Flüchtling, um in die EU zu kommen. Die Initiative Refugee Air will notfalls eigene Maschinen für die Flüchtlinge chartern.
14.09.2015 16:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei schwedische Unternehmer haben die Initiative Refugee Air gegründet. Sie wollen Flüchtlingen aus Syrien die Einreise in die EU ermöglichen. Die Idee stammt vom schwedischen Friedensforscher Hans Rosling, der in einem Video erklärt, warum die Einreise per Flugzeug die beste Möglichkeit für Flüchtlinge darstellt (Video am Anfang des Artikels).

Susanne Najafi, eine bekannte und erfolgreiche schwedische Unternehmensgründerin sagte dem Guardian, dass es rechtlich möglich sei, Flüchtlinge einzufliegen, ohne gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen. Unter dem Hashtag #letthemfly haben die Schweden bereits eine eigene Website eingerichtet, auf der sie die Hintergründe des Non-Profit-Unternehmens erklären.

Die Initiative findet auch bereits erste Unterstützung von Politikern:

Nach EU-Recht tragen die Fluglinien die Verantwortung für eingereiste Flüchtlinge. Demnach müssen die Airlines für die Kosten der Rückführung aufkommen, wenn die Passagiere nicht als asylberechtigt abgewiesen werden. Das kann in die tausende Euro gehen, weshalb die Fluglinien dazu übergangen sind, grundsätzlich jeden ablehnen, der keine gültigen Reisepapiere vorweisen kann. Dies verstößt jedoch gegen die Flüchtlingskonvention von 1951, derzufolge niemand, der sich aus Gefahr retten muss, die Reise verweigert werden darf.

Die schwedischen Unternehmen wollen zu diesem Zweck in der Türkei und in Jordanien Stationen einrichten, wo geprüft wird, ob die Flüchtlinge eine entsprechende Gefahrensituation belegen können. Danach sollen Passagierlisten erstellt werden. Die Unternehmer verhandeln nach eigenen Angaben bereits mit SAS und Norwegian, um die Flüchtlinge an Bord der Maschinen zu bekommen.

Sollten die Airlines dies ablehnen, wollen Susanne Najafi und ihr Partner Emad Zand eigene Maschinen chartern. Die Flüchtlinge sollen nach Schweden gebracht werden, bevor der erste Schnee fällt.

Es dürfte allerdings schwierig werden, die Airlines zur Kooperation zu bewegen. Seit 9/11 sind die internationalen Regeln wegen der Angst vor Terror-Anschlägen deutlich verschärft worden. Das Risiko, das bei laxer Kontrolle der reisewilligen Personen auch IS-Terroristen an Bord gelangen, ist erheblich. Es ist bis heute unbekannt, ob sich Terroristen unter den Flüchtlingen befinden.

Theoretisch wäre die Maßnahme allerdings intelligent: Wenn sichergestellt würde, dass die Leute wirklich Flüchtlinge sind, kämen die Passagierlisten einer Art Vor-Kontrolle gleich. Außerdem würde das Geschäft der Schlepper kommerziell empfindlich geschädigt: Die Flüchtlinge zahlen in der Regel ein Vielfaches von dem Preis, den sie für einen normalen Linienflug ausgeben müssten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
12.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
12.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
12.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...