Politik

CDU-Mann Röttgen: Sanktionen gegen Russland müssen bleiben

Der CDU-Politiker Norbert Röttgen attackiert Vizekanzler Sigmar Gabriel wegen dessen Vorstoß gegen die Russland-Sanktionen. Röttgen lehnt auch den Dialog mit Assad in Syrien ab. Röttgen wird von den US-Neocons mit Wohlwollen betrachtet. Sie sehen in ihm einen passenden Merkel-Nachfolger.
26.09.2015 17:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, CDU-Mann Norbert Röttgen, ist empört über den Versuch von Vizekanzler Sigmar Gabriel, die USA zur Aufgabe der Russland-Sanktionen zu bewegen. Röttgen, der in zahlreichen transatlantischen Initiativen aktiv ist, sagte am Samstag laut Reuters: "Ich muss leider sagen, dass der Wirtschaftsminister völlig daneben liegt. Er stellt die Dinge vollständig auf den Kopf. Er sollte sich an der Linie des Außenministers orientieren."

Röttgen vertritt seit langem eine harte Linie gegen Russland. Er hält Russlands Präsident Wladimir Putin für einen Aggressor, den die "transatlantische Gemeinschaft" unbedingt stoppen müsse. Seine Ansichten kommen in einem Gespräch zum Ausdruck, das der ehemalige Umweltminister dem American Institute for Contemporary German Studies im Vorjahr gegeben hat (siehe das sehr aufschlussreiche Video am Anfang des Artikels).

Röttgen wird von den US-Neocons sehr geschätzt. Sie würden ihn gerne als Nachfolger von Bundeskanzlerin Angela Merkel sehen. Röttgen hat sich im Verlauf der Ukraine-Krise unterschiedlich geäußert. Er ist kein ausgesprochener Kriegs-Befürworter. Auch Merkels engster Vertrauter, ihr Minister im Kanzleramt, äußerte sich am Samstag erstaunlich zurückhaltend zu Gabriels Vorschlag: Peter Altmaier in einem Zeitungs-Interview, sagte es sei wichtig, Assad in Syrien einzubeziehen: "Das bedeutet aber nicht, dass wir unsere Position in der Ukraine-Frage ändern. Wir sind nicht erpressbar." Von einer Erpressung durch Putin in Syrien kann tatsächlich keine Rede sein. Putin wurde von Obama ermuntert, in Syrien einzugreifen - nicht zuletzt, weil die Nato zwar eine Welle der Vertreibungen und ethnischen Säuberungen angeheizt hat, der IS jedoch stärker dasteht als vor der Offensive.

Röttgen versucht, sein Profil als Merkel-Pendant zu schärfen: Im Deutschlandfunk erklärt er in einem Interview, dass Gespräche mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad abzulehnen seien: Niemand setze sich mit Assad an einen Tisch. Auch die US-Neocons lehnen jede Einbeziehung von Assad kategorisch ab und wollen lieber die Waffen sprechen lassen.

Tags zuvor hatte Merkel gesagt, man müsse Assad in eine Lösung einbinden. In den USA ist US-Präsident Barack Obama für einen Übergang, der auf Diplomatie setzt. Die USA bereiten laut Reuters eine neue diplomatische Initiative zur Beendigung des Bürgerkrieges in Syrien vor. Damit versucht die US-Regierung, die Russen wenigstens an der diplomatischen Front zu überholen. Auch Russland hatte in den vergangenen Wochen von einer diplomatischen Lösung gesprochen. Doch davon ist bis jetzt nichts zu sehen. Stattdessen sind die Russen nun aktiv in den militärischen Konflikt in Syrien eingestiegen.

US-Außenminister John Kerry wolle kommende Woche bei mehreren Treffen Möglichkeiten einer politischen Lösung ausloten, verlautete aus US-Regierungskreisen. Zentral sei die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) in New York.

Kerry wolle verschiedene Ideen für einen neuen Anlauf testen, nachdem der vor drei Jahren in Gang gebrachte UN-Friedensprozess erfolglos geblieben sei. "Daher wird es von Minister Kerry Bestrebungen geben, ein Rezept zu finden, das eine Rückkehr zu wirklichen, substanziellen Verhandlungen bringt", sagte ein hochrangiger US-Regierungsvertreter.

Dazu könnten Russland, die Türkei, Saudi-Arabien und Katar zusammengebracht werden. Ein erstes Gespräch wollte Kerry am Samstag mit seinem iranischen Kollegen Mohammad Dschawad Sarif in New York führen. US-Präsident Barack Obama wird das Thema Syrien am Montag mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin beraten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte erstmals direkte Gespräche mit Assad ins Spiel gebracht.

Sollte Röttgen als außenpolitischer Experte eingebunden werden, könnte es ja sein, dass die Verhandlungen mit Assad im Stehen stattfinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...