Politik

Ukraine kündigt „juristischen Krieg“ gegen Russland an

Die Ukraine will Russland auf dem Rechtsweg zwingen, der Umschuldung einer milliardenschweren Anleihe zuzustimmen. Russland ist einer der größten Gläubiger der Ukraine und besteht auf einer vollständigen Rückzahlung.
15.10.2015 23:54
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine will Russland auf dem Rechtsweg zwingen, die Umschuldung einer drei Milliarden Dollar schweren Anleihe zu akzeptieren. Die Ukraine verhandelt mit mehreren Gläubigern, darunter internationalen Fondsgesellschaften, über eine Umschuldung, um die Voraussetzungen für Hilfen des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Volumen von 40 Milliarden Dollar zu erfüllen. Mehr als 75 Prozent der Gläubiger hätten für eine Umschuldung gestimmt, sagte Ministerpräsident Arseni Jazenjuk am Donnerstag in Kiew. Wie erwartet sei Russland der einzige Gläubiger gewesen, der nicht teilgenommen habe.

Russland hatte zuvor mehrfach angekündigt, es werde sich nicht an einer Schulden-Erleichterung beteiligen. Es verlangt eine vollständige Rückzahlung zum vereinbarten Termin Ende des Jahres. Bei der Anleihe handele es sich um eine Schuldverschreibung zwischen Staaten, die nicht den Regeln des kommerziellen Anleihenmarktes unterliege, lautet die Argumentation. Präsident Wladimir Putin hatte kürzlich gesagt, der IWF könne der Ukraine ja die drei Milliarden Dollar leihen, um Russland das Geld zurückzuzahlen. Jazenjuk sagte dazu, Russland würden keine besonderen Konditionen eingeräumt. Wenn die Regierung in Moskau dies nicht akzeptiere, sei die Ukraine zu einem „juristischen Krieg gegen Russland“ bereit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...