Gemischtes

„Umweltbonus“: Bundesregierung will E-Autos mit Kauf-Prämie fördern

Die Bundesregierung will den Absatz von Elektroautos steigern und plant daher eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro pro Auto. Mit dem „Umweltbonus“ sollen in wenigen Jahren bis zu eine Million E-Autos in Deutschland unterwegs sein. Die Gesamtkosten werden bis zu 800 Millionen Euro betragen.
13.11.2015 01:12
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung plant einem Bericht zufolge eine Kaufprämie für batteriebetriebene Pkw, um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln. Der Lenkungskreis Elektromobilität habe sich bei seiner Sitzung Ende Oktober darauf geeinigt, eine Kaufprämie von bis zu 5.000 Euro pro Fahrzeug zu gewähren, berichtete der Spiegel am Donnerstag. Mit dem „Umweltbonus“ solle die Zahl von derzeit rund 32.000 E-Autos auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2020 auf bis zu eine Million gesteigert werden.

Die Gesamtkosten des Förderprogrammes werden mit 700 bis 800 Millionen Euro angegeben. Zur Finanzierung schlug der Lenkungskreis demnach vor, die Steuern auf Kraftstoff um einen Cent pro Liter anzuheben. Einzelne Autobesitzer solle die Maßnahme durchschnittlich weniger als zehn Euro jährlich kosten, dem Bund erwüchsen dadurch hingegen zusätzliche Steuereinnahmen von bis zu 600 Millionen Euro. Alternativ sei auch ein Bonus-Malus-Prinzip für die Kfz-Steuer vorgeschlagen worden, bei dem Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß stärker belastet werden und so die Kaufprämie für E-Autos finanzieren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...