Politik

Griechische Konservative müssen Wahl wegen technischer Unfähigkeit absagen

Die Schwesterpartei der CDU in Griechenland hat sich sich mit einer missglückten Wahl heillos blamiert: Mit der Möglichkeit, online über den neuen Parteichef abzustimmen, wollte sich die Nea Dimokratia progressiv zeigen. Die Syriza-Regierung übergießt die Konservativen nun mit Spott und Hohn.
22.11.2015 18:39
Lesezeit: 1 min

«Ein absolutes Fiasko», «das reinste Durcheinander», «ein politisches Erdbeben» – griechische Politiker und Medien haben mit Spott und Unverständnis auf die missglückte Vorstandswahl der konservativen griechischen Partei Nea Dimokratia (ND) reagiert. Das Votum der Parteimitglieder war am frühen Sonntagmorgen wegen technischer Probleme bei der Online-Abstimmung auf unbestimmte Zeit verschoben worden.

«Die Nea Dimokratia hat Alexis Tsipras in schweren Zeiten einen schönen Tag geschenkt», kommentierte die konservative Athener Zeitung «Kathimerini» und bilanzierte: «Ausgerechnet jene Partei, die für sich in Anspruch nimmt, als einzige das Land aus der Krise führen zu können, ist nicht einmal imstande, parteiinterne Selbstverständlichkeiten zu organisieren.»

Auch die linke Regierungspartei Syriza meldete sich zu Wort: «In diesen krisengeschüttelten Zeiten braucht das Land eine echte, verantwortungsvolle Opposition», hieß es süffisant. Und selbst aus den Reihen der Nea Dimokratia selbst hagelte es Kritik. Der ehemalige Reformminister Kyriakos Mitsotakis, einer der vier Kandidaten für das Amt des Parteichefs, forderte umgehend den Rücktritt des amtierenden Parteichefs Evangelos Meimarakis. Dieser gilt als Favorit, äußerte sich jedoch bis zum Sonntagnachmittag nicht zur Absage der Wahl.

Die Urwahl des Parteivorsitzes der Nea Dimokratia war kurz nach der Wahlniederlage der Konservativen bei der griechischen Parlamentswahl im September beschlossen worden. Damals hatte die Partei klar mit 28,1 Prozent verloren; Wahlsieger war die linksgerichtete Syriza unter Alexis Tsipras mit 35,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Initiative treibt digitales Bezahlen in Deutschland voran
29.03.2025

Beim Einkaufen gewinnen digitale Bezahlverfahren zunehmend an Beliebtheit. Doch nicht alle Händler in Deutschland bieten bereits digitales...

DWN
Finanzen
Finanzen KI-ETF-Vergleich: Wie Anleger in künstliche Intelligenz investieren können
29.03.2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Science-Fiction mehr, KI ist ein zentraler Treiber der modernen Wirtschaft. Von diesem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schleichende Deindustrialisierung: Ist „Made in Germany“ am Ende?
29.03.2025

Was passiert, wenn der deutsche Industriestandort zusammenbricht? Ein Land ohne Produktion – das bedeutet Massenarbeitslosigkeit,...

DWN
Panorama
Panorama Fast 14 Millionen profitieren von der Pendlerpauschale - kommt die Erhöhung?
29.03.2025

Die in den aktuellen Koalitionsverhandlungen kontrovers diskutierte Pendlerpauschale – auch als Entfernungspauschale bekannt – wird...

DWN
Politik
Politik Demokraten in der Zerreißprobe: Wie besiegt man Trump?
29.03.2025

Eine Partei im Zwiespalt: Die Demokraten suchen nach einer Strategie. Während einige sich offen gegen Trump stellen, wollen andere...

DWN
Politik
Politik YouGov-Umfrage: AfD fährt höchsten Wert aller Zeiten ein
29.03.2025

Laut zwei aktuellen Wahlumfragen kann die AfD ihren Abstand zur CDU/CSU weiter verringern. Die Partei fährt bei einer YouGov-Umfrage ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Großer Goldfund in Finnland: Neue Goldmine in Lappland geplant
29.03.2025

Inmitten der weiten Landschaft Lapplands könnte schon bald eine neue Goldmine entstehen. Der kanadische Bergbaukonzern Rupert Resources...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeiss: Vom Mikroskop-Pionier zum Hightech-Konzern
28.03.2025

Zeiss prägt die Optikindustrie seit fast zwei Jahrhunderten. Vom ersten Mikroskop bis zur Halbleitertechnik von heute spiegelt die...