Politik

Schweden meldet: 14.000 Flüchtlinge sind verschwunden

Die schwedische Polizei meldet, dass 14.000 Flüchtlinge verschwunden sind, die abgeschoben werden sollten. Ein Sprecher der Polizei sagte: „Wir wissen einfach nicht, wo sie sind.“
30.11.2015 02:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die schwedische Zeitung Aftonbladet berichtet, dass die Polizei in Schweden den Kontakt zu 14.000 Flüchtlinge verloren habe. Diese sollten abgeschoben werden. Insgesamt hatte die schwedische Einwanderungsbehörde die Nationale Grenzpolizei NOA aufgefordert, die Abschiebung von 21.748 Menschen durchzusetzen. 7.608 sind erfasst, weil sie sich in Räumlichkeiten der Einwanderungsbehörde oder zu Hause unter einer registrierten Adresse aufhalten oder aber sich in Haft befinden. Doch zu 14.140 Flüchtlinge sind verschwunden. Patrik Engstrom, Direktor der Grenzpolizei NOA sagte der Zeitung: „Wir wissen einfach nicht, wo sie sind.“

Gegen die Personen sollten Zwangsmaßnahmen durchgeführt werden, weil das Gewaltmonopol des Staates die letzte Möglichkeit sei, eine Entscheidung auch durchzusetzen, sagte Engstrom. Doch ohne Kenntnis des Aufenthaltsortes sei dies nicht möglich. Die Polizei nimmt an, dass ein Teil der Angängigen Schweden wieder verlassen habe.

Offenbar werden zahlreiche Flüchtlinge von Unternehmen illegal beschäftigt. Es gäbe einige Arbeitgeber, die aus Profitgründen Menschen, die keine Aufenthaltsgenehmigung haben, beschäftigen, um ihnen niedrigere Löhne zu zahlen, sagte Engstrom.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...