Politik

Gegen die Nato: Putin warnt vor Provokationen gegen russische Armee in Syrien

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die russische Streitkräfte angewiesen, mit äußerster Härte gegen Provokationen in Syrien vorzugehen. Ziele, die die russische Infrastruktur bedrohen, seien sofort zu zerstören. Die Warnung richtet sich in erster Linie an den Nato-Staat Türkei.
11.12.2015 13:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat vor Provokationen gegen die russischen Streitkräfte in Syrien gewarnt. Die Soldaten sollten "extrem hart" dagegen vorgehen. Alle Kräfte, die die russischen Einheiten in dem Bürgerkriegsland gefährdeten, würden umgehend vernichtet, sagte der Oberbefehlshaber der russischen Armee am Freitag. Russland habe bereits Maßnahmen ergriffen, um seine Soldaten und den Luftwaffenstützpunkt in Syrien zu schützen. Es seien zusätzliche Luftabwehrwaffen stationiert worden. Die Einsätze der Luftstreitkräfte würden von Kampfflugzeugen abgesichert. Ende November hatte die Türkei ein russisches Kampfflugzeug in Syrien abgeschossen, das den türkischen Luftraum verletzt haben soll. Russland verhängte daraufhin Strafmaßnahmen gegen die Türkei und verlangt eine Entschuldigung.

Putin sagte laut TASS, der Einsatz in Syrien diene nicht irgendwelchen geopolitischen Zwecken und auch nicht "in erster Linie" dem Test neuer Waffen, sondern sei nötig, weil die Entwicklung des IS eine Bedrohung für Russland darstelle.

Putin betonte erneut, dass die Luftschläge mit den USA und mit Israel abgestimmt würden, um Zwischenfälle zu vermeiden. Der Nato-Staat Türkei spielt weiter die Rolle des Provokateurs. Außenminister Mevlut Cavusoglu sagte am Freitag dem Sender NTV in Ankara, die Geduld der Türkei mit Russland habe ihre Grenzen. Die Nato hat den Abschuss einer russischen Maschine durch die Türkei voll gedeckt.

Das Problem der Krise in Syrien ist, dass die US-Regierung nicht mehr die volle Kontrolle über die Machenschaften der Militärs in der Nato und jene der Geheimdienste hat. Auch die Neocons spielen eine gefährliche Rolle im Hintergrund: Laut Angaben einer irakischen Parlamentarierin sollen die Senatoren McCain und Graham den Irakis gesagt haben, dass eine neue neue Bodeninvasion mit 150.000 Mann beschlossene Sache sei. Diese Truppe würde einige zehntausende US-Soldaten enthalten, vorwiegend jedoch aus dem arabischen Raum rekrutiert werden.

Russland hat die türkischen Aktionen bereits vor den UN-Sicherheitsrat gebracht, was die Türkei sehr ärgert. Gleichzeitig haben die USA den Druck auf den türkischen Präsidenten Erdogan erhöht und mehrfach öffentlich kritisiert, dass der Zugang der Terror-Miliz IS zu den internationalen Rohstoffmärkten über die Türkei immer noch offen sei.

Nach Putins Worten haben die russische Luftwaffe und Marine der Infrastruktur der Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) bereits erhebliche Schäden zugefügt. Im Kampf gegen den IS unterstütze Russland auch die oppositionelle Freie Syrische Armee (FSA) mit Waffen, Munition und Luftunterstützung, sagte Putin. Mehrere Einheiten der FSA kämpften gemeinsam mit regulären syrischen Truppen gegen die Extremisten in den Provinzen Homs, Hama, Aleppo und Rakka.

Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu warnte zugleich davor, dass der IS, der große Teile Syriens und des Iraks unter seine Kontrolle gebracht habe, die Gewalt auch in die Staaten und russischen Gebiete Zentralasiens trage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...