Finanzen

Standard & Poor's: Zahl der Unternehmenspleiten steigt weltweit

Die Zahl der Unternehmen, die ihre Schulden nicht zahlen können wächst weltweit. Besonders betroffen sind amerikanische Energie-Versorger, so die Ratingagentur Standard &Poor‘s. Niedrigzinspolitik und Ölpreisverfall haben demnach zu einer Kombination aus hoher Verschuldung und sinkenden Einnahmen geführt.
11.12.2015 01:13
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Unternehmen, die ihre Zahungsverpflichtungen nicht erfüllen können steht kurz vor einem Jahrhunderthoch. Die Entwicklung wird vor allem durch US-Schiefergas-Versorger getrieben, so ein Bericht der FT. Demnach kämen von 99 seit Jahresanfang bankrott gegangenen globalen Unternehmen allein 62 aus den USA. Dies sei der dritthöchste Zahl seit über einem Jahrzehnt, zitiert die Zeitung die Ratingagentur Standard & Poors. Aus den Schwellenländern wurden im laufenden Jahr 19 große Unternehmenspleiten gemeldet, in Europa waren es dem Bericht zufolge 13. Neben den Kreditausfällen stieg auch die Zahl der Unternehmen, die schwächer als B - bewertet wurden im vorigen Quartal von 167 auf 178.

Insbesondere der Öl- und Rohstoffpreisverfall habe kleineren Energieversorgen in den USA zugesetzt, da die großen OPEC-Produzenten weiter billiges Öl in die Märkte pumpen, um ihre Marktanteile zu halten. Drei Fünftel der amerikanischen Unternehmenspleiten im Jahr 2015 betreffen Energie-und Rohstoff-Unternehmen. Auch die auf mittlerweile 8 Prozent gestiegenen Renditen für US-Junk-Bonds reflektieren die Entwicklung.

Investoren zeigten sich zunehmend besorgt über den Zustand des Kreditmarktes, der die massive Verschuldungsstrategie vieler Unternehmen durch die niedrige Zinspolitik wiederspiegele. Seit 2007 2007 habe sich zudem der Anteil der Unternehmensanleihen, die S &P als Schrottpapiere einstuft von 40 auf 50 Prozent erhöht.Aus der nun einsetzende Pleitewelle lässt sich demnach ablesen, dass zahlreiche Unternehmen nach einem Jahrzehnt Niedrigzinspolitik mit einem trägen Geschäfts-Umfeld, sinkenden Umsätze und hoher Schuldenlast zu kämpfen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...