Finanzen

Österreich: Ölkonzern OMV kooperiert trotz EU-Sanktionen mit Russland

Der österreichische Öl- und Gaskonzern OMV hat für das vergangene Jahr einen hohen Verlust bekanntgegeben. Man halte jedoch an der geplanten Kooperation mit der russischen Gazprom fest. Damit widersetzt sich OMV politischem Druck aus den USA und der EU, der den Einfluss Russlands auf Europas Energiesektor zurückdrängen soll.
18.02.2016 11:34
Lesezeit: 2 min

Niedrige Ölpreise und hohe Abschreibungen haben dem österreichischen Erdöl- und Gaskonzern OMV einen Verlust in Höhe von 1,1 Milliarden Euro beschert, wie Reuters am Donnerstag berichtete. Die Dividende für das vergangene Geschäftsjahr soll von 1,25 Euro auf einen Euro je Aktie gekürzt werden, wie der teilstaatliche Konzern mitteilte. „Wir haben schwierige Jahre vor uns, die Öl- und Gaspreise sind im Keller. Eine Erholung ist nicht in Sicht“, sagte der ehemalige Wintershall-Chef, der im vergangenen Juli die Führung von Österreichs größtem Industriekonzern übernommen hatte. Die OMV-Aktie fiel zur Eröffnung der Börse um 2,3 Prozent auf 24 Euro.

Der Preisverfall bei Erdöl wird als Hauptgrund dafür genannt, warum OMV im vergangenen Jahr Wertberichtigungen in Höhe von drei Milliarden Euro vornehmen musste. Die Explorationsausgaben sollen nach Angaben von OMV deshalb in den kommenden zwei Jahren auf 300 Millionen Euro jährlich halbiert werden. „Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse“, kritisierte Seele. Auf dem Unternehmen lasten Schulden von rund vier Milliarden Euro. Oberste Priorität habe die Steigerung der Profitabilität. „Dividenden auf Pump“ soll es künftig nicht mehr geben, sagte Seele.

Die OMV setzt trotz der Spannungen zwischen dem Westen und Russland auf den Einstieg in den russischen Markt. Dort seien die Produktionskosten niedriger als etwa in der Nordsee oder in Rumänien. OMV will sich mit knapp 25 Prozent an einem Teil des sibirischen Öl- und Gasfelds Urengoy beteiligen und bietet dem russischen Ölkonzern Gazprom im Gegenzug Anteile an Unternehmensteilen an. Wie dieses Tauschgeschäft im Detail aussehen wird, ist weiterhin offen.

Von politischem Druck will sich der Firmenchef nicht beeinflussen lassen. „Wirtschaftliche Aspekte sind für uns die vorrangigen Aspekte“, sagte Seele. Auch für das zweite anvisierte Geschäft mit Gazprom, der Beteiligung am politisch umstrittenen Pipeline-Projekt Nord Stream 2, gibt sich der OMV-Chef zuversichtlich. „Das ist ein sicherer Gewinnbringer. Wir investieren in eine unschlagbare Strategie und das Risiko ist denkbar gering“, sagte Seele.

Die EU-Kommission prüft, ob der geplante Bau der zweiten Ostsee-Gaspipeline von Russland nach Deutschland mit EU-Recht vereinbar ist. Zur Begründung verwies die Brüsseler Behörde darauf, dass nach Vollendung von Nord Stream 2 womöglich 80 Prozent des deutschen Gasbedarfs über die Ostsee-Pipelines abgedeckt würden und damit der Marktanteil von Gazprom steigen dürfte. Der Hauptgrund für das Vorgehen der EU dürfte allerdings darin bestehen, amerikanischem Druck nachzugeben.

Die USA, welche mit der Fracking-Technologie auf den Ölmarkt drängen, müssen in einen Verdrängungswettbewerb mit etablieren Anbietern wie Russland und den Ländern im Nahen Osten treten, um sich neue ausländische Absatzmärkte zu erschließen. Die Krise in der Ukraine und die daraus abgeleiteten Sanktionen stellen ein Instrument amerikanischer Außen- und Energiepolitik dar, um bestehende Kundenbeziehungen in Europa aufzubrechen oder neue zu verhindern. Sanktionen gegen Russland dürften ein zentraler Schlüssel im Rahmen dieser Strategie sein. Die Konfrontation mit Russland und die Blockade der Gasversorgung Europas sind dazu geeignet, um einem Szenario der Substitution von russischem Erdgas durch andere Versorgungsquellen Vorschub zu leisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...