Politik

Angelsächsische Medien: EU ist wegen Terrors Sicherheitsrisiko

Medien in Großbritannien und den USA sehen nach dem Terror von Brüssel die EU als Sicherheitsrisiko. Sie nehmen die Anschläge zum Anlass, für den Austritt Großbritanniens aus der EU zu werben.
24.03.2016 00:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Anschläge von Brüssel nehmen Stimmen aus Großbritannien zum Anlass, um den Brexit voranzutreiben.

The Daily Mail zitiert den ehemaligen Chef der britischen Tories, Lord Michael Howard, der als Deutschland-Gegner und Brexit-Befürworter gilt: „Die EU ist in ihrer jetzigen Form ein fehlerhaftes Projekt, das viele ihrer Einwohner ärmer macht und deren Sicherheit nicht garantieren kann. Die erste Folge ist, dass der Wechselkurs des Euros zu hoch ist für die Volkswirtschaften Südeuropas. Gleichzeitig ist er niedriger als die D-Mark, was wiederum dazu führt, dass Deutschlands Exporte wettbewerbsfähiger sind als andere. Zweitens ist das Schengen-Abkommen – nach Aussagen des ehemaligen Interpol-Chefs -  eine Art Willkommens-Schild für alle Terroristen, die nach Europa kommen wollen. Die Risse werden größer und die Zukunft der EU ist ungewiss.“

Die New York Post zitiert den sicherheitspolitischen Sprecher der britischen Partei UKIP, Mike Hookem: „Dieser schreckliche Akt des Terrorismus zeigt, dass die Freizügigkeit Schengens und die laxen Grenzkontrollen eine Bedrohung für unsere Sicherheit sind. Der Leiter von Europol sagte im Februar, dass 5.000 Dschihadisten in aus Syrien in die EU geschlüpft seien. Es gibt derzeit 94 Rückkehrer, die in Molenbeek leben. Allein diese Tatsache sollte  die Menschen auf die Tatsache aufmerksam machen, dass offene Grenzen das Leben der europäischen Bürger in Gefahr bringen.“

Die New York Times berichtet, dass die Kritik am Schengen-Abkommen zunehmen wird, wobei Großbritannien kein Schengen-Mitglied ist. EU-kritische Parteien werden die Schließung der Grenzen fordern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...