Finanzen

Boeing baut mehr als 4500 Stellen ab

Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing plant, etwa 4000 Stellen zu streichen. Die Gründe für die Entscheidung liegen offenbar im Unternehmen, welches gegenüber dem Hauptkonkurrenten Airbus um Marktanteile kämpft.
30.03.2016 09:55
Lesezeit: 1 min

Boeing verschärft im Konkurrenzkampf mit Airbus seinen Sparkurs und will mehr als 4500 Stellen abbauen, wie Reuters meldet. Von den Kürzungen seien damit rund drei Prozent der zuletzt gut 160.000 Jobs bei dem US-Flugzeugbauer betroffen, teilte der Konzern mit. Allein 4000 Arbeitsplätze fielen bis zur Jahresmitte in der Sparte Verkehrsflugzeuge weg. Um die Kosten zu senken, würden auch Hunderte Stellen bei Managern und anderen Führungskräften gestrichen. Zudem sollen in der Entwicklung rund zehn Prozent der etwa 5700 Jobs eingespart werden.

Betriebliche Kündigungen soll es nicht geben. Stattdessen setzt das Management auf ein freiwilliges Ausscheiden aus dem Konzern. Zudem sollen frei werdende Stellen nicht mehr besetzt werden. Im Februar hatte der Chef der Zivilflugzeugsparte, Ray Conner, bereits angekündigt, dass ein Personalabbau notwendig sei, um „Wachstum zu finanzieren und ein gesundes Geschäft zu führen“. Die Stellenstreichungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Boeing und Airbus dank boomender Nachfrage die Produktion in den kommenden Jahren deutlich hochfahren wollen. Beide Unternehmen haben genügend Flugzeugbestellungen in ihren Auftragsbüchern, um ihre Werke für die nächsten sieben oder acht Jahre auszulasten.

Boeing hat in seinem Heimatstaat Washington bereits 4000 Stellen gestrichen. Mit der geringeren Belegschaft baut der Konzern derzeit mehr Jets als je zuvor. Viele Arbeiten wurden jedoch aus Spargründen in andere Bundesstaaten und Länder ausgelagert.

Mit Airbus liefert sich Boeing seit langem ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im vergangenen Jahr heimste der europäische Rivale 57 Prozent der Bestellungen ein. Die hohen Ausgaben für Fertigung und Entwicklung bremsen aber den Gewinn der beiden Flugzeugbauer. So ließen bei Boeing die Kosten für die Produktion des neuen Prestigefliegers 787 Dreamliner und Abschreibungen für den weitaus älteren und nicht mehr so gefragten Jumbo 747 die operative Gewinnmarge im vierten Quartal auf 3,5 von zuvor 9,3 Prozent einbrechen.

Im Februar hatte der Chef von Boeings ziviler Flugzeugsparte, Ray Conner, bereits angekündigt, dass ein Personalabbau notwendig sei, um „Wachstum zu finanzieren und ein gesundes Geschäft zu führen“. Conner soll während der Präsentation "gequält" gewirkt haben, wie einige der Teilnehmer sagten. Er habe über die Marktdynamiken und die Wettbewerbsposition des Konzerns im Vergleich zu Airbus geklagt. Die Gewerkschaften sollen dem Beginn freiwilliger Kündigungen bereits zugestimmt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...