Politik

Griechenland: Terroristen tarnten sich als Flüchtlinge über Balkan-Route

Drei der Terroristen von Brüssel sind offenbar über die Balkanroute eingereist. Die griechischen Behörden bestätigen ihren belgischen Kollegen, dass die Terroristen über Griechenland in die EU gelangt seien.
30.03.2016 15:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechische Behörden bestätigen der der griechischen Tageszeitung Kathimerini, dass drei der Attentäter von Brüssel über Griechenland in die EU eingereist seien. Zwei seien am 20. September 2015 auf der Insel Leros angekommen und reisten nach Athen weiter. Von dort seien sie weiter nach Norden gezogen. Dies habe eine Untersuchung ergeben, die die griechischen Behörden auf Ansuchen ihrer belgischen Kollegen durchgeführt haben.

Ein dritter Mann, Khalid El Bakraoui, der sich und 20 Personen in der Brüsseler U-Bahn in die Luft sprengte, war demnach im Juli von Italien nach Griechenland ausgereist und hatte dabei einen belgischen Pass benutzt. Ursprünglich war er von Belgien nach Syrien gereist und war auf dem Weg zurück nach Europa. Auch dieser Terrorist dürfte somit über die Balkanroute in die EU eingereist sein, ohne irgendeinen Verdacht zu erregen.

Die Anwesenheit dieser drei Terroristen in Griechenland wurde nach einer Untersuchung unter Leitung griechischer Behörden auf Antrag ihrer belgischen Kollegen bestätigt.

Den Berichten zufolge hatten Naim Al Hamed und Sofiane Ayari syrische Pässe benutzt und waren Komplizen von Salah Abdeslam (Video am Anfang des Artikels), der aktuell wegen Beteiligung der Anschläge in Paris in Untersuchungshaft sitzt. Zwei weitere Komplizen von Salah Abdeslam, die am 3. Oktober ebenfalls über Leros einreisten, wurden am 10. Dezember in einer Flüchtlingsunterkunft in Salzburg verhaftet, da ihnen Verbindungen zu den Attacken in Paris nachgewiesen werden konnten.

Bereits einen Monat nach den Terrorattacken in Paris wurde bekannt, dass zwei der Attentäter als Flüchtlinge getarnt nach Europa kamen. Dabei dürfte es sich „um die beiden als Flüchtlinge registrierten Selbstmordattentäter vom Stade de France handeln, wo die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Abend des 13. November gegen Frankreich spielte“, wie die FAZ berichtete.

Dies ist nur eine weiter schwere Panne der Sicherheitsbehörden: Auch einer der Selbstmordattentäter vom Brüsseler Flughafen, Ibrahim El Bakraoui, war von der Türkei am 14. Juli 2015 in die Niederlande ausgewiesen worden. Die Niederlande wurden nach eigenen Angaben nicht über den Grund der Ausweisung informiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...