Politik

Panama Papers: Finanzbehörden eröffnen Jagd auf Bank-Kunden

Lesezeit: 2 min
04.04.2016 13:04
Australien leitet als erstes Land Untersuchungen in Zusammenhang mit den Panama Papers ein. Auch Großbritannien will die Daten haben, um Steuerflüchtige zu erfassen. Mit der Veröffentlichung wird den Behörden der Zugriff auf Bank-Kunden erheblich erleichtert – weil wesentliche Teile geheim bleiben werden und damit im Grunde jeder Steuerpflichtige unter Druck gesetzt werden kann.
Panama Papers: Finanzbehörden eröffnen Jagd auf Bank-Kunden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Australien ist das erste Land, dass nach der Veröffentlichung der Panama Papers angekündigt hat, umfangreiche Finanz-Ermittlungen in die Wege zu leiten. Insgesamt soll gegen 800 australische Kunden von Mossack Fonseca ermittelt werden, meldet die FT und bezieht sich dabei auf die australische Steuerbehörde.

Michael Cranston, Australiens stellvertretender Steuerkommissar, sagte am Montag, dass das australische Steueramt (ATO) vor kurzem Daten mit Bezug auf zu einer panamaischen Anwaltskanzlei erhalten hätten, die Namen von mehr als 800 Australiern enthält. In einigen Fällen sei man schon „in Aktion“ getreten.

Einige der Personen waren bereits im Fokus der ATO, eine kleine Anzahl hätte freiwillig ihre Verbindungen im Rahmen einer bestehenden Regelung für die Offenlegung von Offshore-Steuerpflichten offenbart. In einigen Fällen will die ATO Australien Taskforce für Finanzermittlungen miteinbeziehen – die Behörde wurde im vergangenen Jahr gebildet, um Finanzkriminalität zu bekämpfen.

Die britische Finanzbehörde gab am Montag ebenfalls bekannt, dass sie bereit sei, allen Hinweisen nach Geldwäsche oder Steuervermeidung nachzugehen, die aus dem Leak bekanntgeworden sind. Dazu bittet die Behörde sogar den Medien-Verbund ICIJ, der die Daten erhalten und ausgewertet hat, um Unterlagen. „Wir haben die ICIJ gebeten, die durchgesickerten Daten zu teilen, die sie erhalten haben. Wir werden diese Daten genau untersuchen und schnell und angemessen reagieren“, zitiert die FT die Generaldirektorin der britischen Finanzbehörde.

Frankreichs Präsident Francois Hollande jubelt ebenfalls und sieht eine neue Einnahmequelle für seine leeren Staatskassen: „Ich versichere Ihnen, so wie die Information zutage tritt, werden Untersuchungen durchgeführt, Verfahren eröffnet und Prozesse geführt werden“, sagte Hollande am Montag am Rande eines Firmenbesuchs bei Paris vor Journalisten. Die Enthüllungen in den sogenannten Panama Papers seien „gute Neuigkeiten“, denn der Staat werde „von denen, die betrügen“, mehr Steuern erhalten.

Tatsächlich sind Leaks wie jenes von Uli Hoeness oder die Lux-Leaks ein beliebtes Mittel für Staaten, um die Steuereintreibung zu verschärfen: Mit den Daten, über die die betroffenen Kunden in der Regel nicht informiert werden, können die Finanzbehörden aller Länder die weitergereichten Daten nutzen, um Druck auf ihre Bürger aufzubauen. Der Guardian berichtete in diesem Zusammenhang, dass große Teile der Daten niemals veröffentlicht werden. Damit wissen Steuerbürger nicht, ob sie auf de Liste stehen - und dürften sich den Forderungen der Finanzbehörden selbst dann beugen, wenn diese mit der Liste nur bluffen.

Bekannt wurden zunächst nur unbedeutende westliche Politiker wie der isländische Premier - und die „üblichen Verdächtigen“ von Chinas Präsident Xi über Baschar Assad bis hin zu Russlands Wladimir Putin. Westliche Politiker wurden bisher nur am Rande erfasst - so etwa der Vater von Großbritanniens Premier David Cameron. Die Tatsache, dass er auf der Liste steht und sein Name öffentlich gemacht wurde, dürfte für Nervosität auch bei den Banken in der City sorgen.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...