Politik

Investoren kommen auch ohne TTIP gerne nach Deutschland

Lesezeit: 2 min
03.05.2016 00:40
Deutschland bleibt für internationale Investoren ein attraktives Zielland - und das offenbar auch ohne TTIP. Investoren schätzen an Deutschland die Stabilität, weshalb Investments als sehr sicher gelten. Bei anderen Ländern der Euro-Zone haben die Investoren allerdings Bedenken.
Investoren kommen auch ohne TTIP gerne nach Deutschland
Der Foreign Direct Investment (FDI) Confidence Index® 2016. Die 25 attraktivsten Ziele für ausländische Direktinvestitionen laut Unternehmensführern. (Grafik: A.T. Kearney)
Foto: Mitarbeiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Die innereuropäischen Krisen scheinen ausländische Investoren noch nicht zu beeindrucken“, kommentiert Dr. Martin Sonnenschein, Zentraleuropachef der Managementberatung A.T. Kearney, die Ergebnisse des 16. FDI Confidence Indexes – einer Top 25 Liste der begehrtesten Investitionsziele. „Für internationale Unternehmen ist der Euro-Raum in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten eine stabile und daher äußerst attraktive Region, die Profitabilität verspricht.“

Die Studie von A.T. Kearney untersucht seit 1998 Verhalten und Vorhaben global agierender Unternehmen hinsichtlich der attraktivsten Zielländer für ihre ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, kurz FDI). Basierend auf einer regelmäßigen Befragung von Vorständen und Top-Managern der 1.000 weltweit größten Unternehmen erstellt die internationale Managementberatung den FDI Confidence Index, kurz FDICI.

Die USA und China belegen bereits zum vierten Mal in Folge die Spitzenpositionen, während Kanada vom vierten Platz auf den dritten aufgestiegen ist. Die hohe Attraktivität Nordamerikas sehen die Befragten allerdings für den Fall der Wahl eines populistischen US-Präsidenten getrübt und drohen mit Rückgängen bei ihren Investitionen. Auch für China sind die Erwartungen angesichts der anhaltenden Marktvolatilitäten in diesem Jahr verhaltener als zuvor.

Große Wachstumschancen sehen die Unternehmen vor allem in Europa, das 13 Länder unter den Top 25 vorzuweisen hat. Deutschland besetzt erstmals den vierten Platz (Rang 5 im Jahr 2015) und ist – trotz Flüchtlingskrise – mit seiner politisch stabilen und wirtschaftlich soliden Basis zum attraktivsten Investitionsstandort in Europa aufgestiegen. Auf den fünften Rang (Rang 3 im Jahr 2015) wurde dagegen Großbritannien verwiesen, das mit einem drohenden Brexit die ausländischen Unternehmen zu verunsichern scheint: Im Falle eines Austritts aus der EU kündigen die befragten Unternehmer jetzt schon an, weniger als geplant zu investieren. Das TTIP ist dagegen für Investoren keine notwendige Voraussetzung, um in Großbritannien zu investieren, urteilte neulich die LSE. Ähnliches dürfte angesichts des neuen Rankings auch für Deutschland gelten.

Zu den diesjährigen Aufsteigern in Europa gehören neben Deutschland Spanien (von Rang 17 auf 13) und Irland (Rang 23), das erstmals unter den Top 25 platziert ist. Abgestiegen ist jedoch Österreich, das noch im vergangenen Jahr die Aufnahme in den Index mit einem respektablen 21. Rang geschafft hatte, nun aber auf den vorletzten Platz abgefallen ist. Die Schweiz (Rang 11) konnte ihre Position um drei Plätze verbessern.

Die aktuellen Ergebnisse des FDICI zeigen eine deutliche Wiederbelebung der Investitionsbereitschaft im Ausland: Nach dem Einbruch durch die Finanzkrise 2007 ist das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen 2015 um 36 Prozent gewachsen und hat mit geschätzten 1,7 Billionen Dollar wieder ein Vorkrisenniveau erreicht.

Während der Welthandel an Dynamik verliert, suchen die Unternehmen laut Studie verstärkt nach neuen Chancen durch Direktinvestitionen im Ausland. Die große Mehrheit der befragten Unternehmer (70 Prozent) plant, ihre Investitionen jenseits ihrer heimischen Märkte innerhalb der nächsten drei Jahre sogar auszubauen, und sieht darin den besten Hebel, um ihre Profitabilität zu steigern und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

„Wir beobachten angesichts weltweiter Unsicherheiten eine deutliche Hinwendung zu sicheren Investitionsregionen“, sagt Zentraleuropachef Sonnenschein. Politische und wirtschaftliche Stabilität sowie regulative Transparenz seien direkt hinter Marktgröße und Arbeitskräften die entscheidenden Investitionsanreize. Das erkläre, warum entwickelte Industrienationen im Ranking aufsteigen, während Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko – auf die viele Investoren zuvor noch gesetzt hatten – nach unten fallen. Auch innerhalb Europas sei dieser Trend zu einem stabilen und entwickelten Umfeld zu erkennen.

„Noch ist die europäische Union, angeführt von Deutschland, für Investoren ein Garant für Stabilität und Wachstum“, resümiert Sonnenschein die Ergebnisse des diesjährigen FDICI. „Das Vertrauen der Investoren basiert auf Kontinuität und verlässlichen Rahmenbedingungen, die Europa seit langer Zeit bis heute bietet. Doch Vertrauen ist ein fragiles Gut: Früher oder später könnte die innereuropäische Zerreißprobe auch die Attraktivität der europäischen Wirtschaft für internationale Investoren überschatten.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...