Politik

Investoren kommen auch ohne TTIP gerne nach Deutschland

Deutschland bleibt für internationale Investoren ein attraktives Zielland - und das offenbar auch ohne TTIP. Investoren schätzen an Deutschland die Stabilität, weshalb Investments als sehr sicher gelten. Bei anderen Ländern der Euro-Zone haben die Investoren allerdings Bedenken.
03.05.2016 00:40
Lesezeit: 2 min
Investoren kommen auch ohne TTIP gerne nach Deutschland
Der Foreign Direct Investment (FDI) Confidence Index® 2016. Die 25 attraktivsten Ziele für ausländische Direktinvestitionen laut Unternehmensführern. (Grafik: A.T. Kearney) Foto: Mitarbeiter

„Die innereuropäischen Krisen scheinen ausländische Investoren noch nicht zu beeindrucken“, kommentiert Dr. Martin Sonnenschein, Zentraleuropachef der Managementberatung A.T. Kearney, die Ergebnisse des 16. FDI Confidence Indexes – einer Top 25 Liste der begehrtesten Investitionsziele. „Für internationale Unternehmen ist der Euro-Raum in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten eine stabile und daher äußerst attraktive Region, die Profitabilität verspricht.“

Die Studie von A.T. Kearney untersucht seit 1998 Verhalten und Vorhaben global agierender Unternehmen hinsichtlich der attraktivsten Zielländer für ihre ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investment, kurz FDI). Basierend auf einer regelmäßigen Befragung von Vorständen und Top-Managern der 1.000 weltweit größten Unternehmen erstellt die internationale Managementberatung den FDI Confidence Index, kurz FDICI.

Die USA und China belegen bereits zum vierten Mal in Folge die Spitzenpositionen, während Kanada vom vierten Platz auf den dritten aufgestiegen ist. Die hohe Attraktivität Nordamerikas sehen die Befragten allerdings für den Fall der Wahl eines populistischen US-Präsidenten getrübt und drohen mit Rückgängen bei ihren Investitionen. Auch für China sind die Erwartungen angesichts der anhaltenden Marktvolatilitäten in diesem Jahr verhaltener als zuvor.

Große Wachstumschancen sehen die Unternehmen vor allem in Europa, das 13 Länder unter den Top 25 vorzuweisen hat. Deutschland besetzt erstmals den vierten Platz (Rang 5 im Jahr 2015) und ist – trotz Flüchtlingskrise – mit seiner politisch stabilen und wirtschaftlich soliden Basis zum attraktivsten Investitionsstandort in Europa aufgestiegen. Auf den fünften Rang (Rang 3 im Jahr 2015) wurde dagegen Großbritannien verwiesen, das mit einem drohenden Brexit die ausländischen Unternehmen zu verunsichern scheint: Im Falle eines Austritts aus der EU kündigen die befragten Unternehmer jetzt schon an, weniger als geplant zu investieren. Das TTIP ist dagegen für Investoren keine notwendige Voraussetzung, um in Großbritannien zu investieren, urteilte neulich die LSE. Ähnliches dürfte angesichts des neuen Rankings auch für Deutschland gelten.

Zu den diesjährigen Aufsteigern in Europa gehören neben Deutschland Spanien (von Rang 17 auf 13) und Irland (Rang 23), das erstmals unter den Top 25 platziert ist. Abgestiegen ist jedoch Österreich, das noch im vergangenen Jahr die Aufnahme in den Index mit einem respektablen 21. Rang geschafft hatte, nun aber auf den vorletzten Platz abgefallen ist. Die Schweiz (Rang 11) konnte ihre Position um drei Plätze verbessern.

Die aktuellen Ergebnisse des FDICI zeigen eine deutliche Wiederbelebung der Investitionsbereitschaft im Ausland: Nach dem Einbruch durch die Finanzkrise 2007 ist das Volumen der ausländischen Direktinvestitionen 2015 um 36 Prozent gewachsen und hat mit geschätzten 1,7 Billionen Dollar wieder ein Vorkrisenniveau erreicht.

Während der Welthandel an Dynamik verliert, suchen die Unternehmen laut Studie verstärkt nach neuen Chancen durch Direktinvestitionen im Ausland. Die große Mehrheit der befragten Unternehmer (70 Prozent) plant, ihre Investitionen jenseits ihrer heimischen Märkte innerhalb der nächsten drei Jahre sogar auszubauen, und sieht darin den besten Hebel, um ihre Profitabilität zu steigern und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

„Wir beobachten angesichts weltweiter Unsicherheiten eine deutliche Hinwendung zu sicheren Investitionsregionen“, sagt Zentraleuropachef Sonnenschein. Politische und wirtschaftliche Stabilität sowie regulative Transparenz seien direkt hinter Marktgröße und Arbeitskräften die entscheidenden Investitionsanreize. Das erkläre, warum entwickelte Industrienationen im Ranking aufsteigen, während Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko – auf die viele Investoren zuvor noch gesetzt hatten – nach unten fallen. Auch innerhalb Europas sei dieser Trend zu einem stabilen und entwickelten Umfeld zu erkennen.

„Noch ist die europäische Union, angeführt von Deutschland, für Investoren ein Garant für Stabilität und Wachstum“, resümiert Sonnenschein die Ergebnisse des diesjährigen FDICI. „Das Vertrauen der Investoren basiert auf Kontinuität und verlässlichen Rahmenbedingungen, die Europa seit langer Zeit bis heute bietet. Doch Vertrauen ist ein fragiles Gut: Früher oder später könnte die innereuropäische Zerreißprobe auch die Attraktivität der europäischen Wirtschaft für internationale Investoren überschatten.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...