Kriege werden immer mit Zwangsabgaben finanziert – daher ist es nicht ungewöhnlich, dass der ESC am Samstag zu einer manipulativen PR-Show umfunktioniert wurde. Die Zuseher haben das Spiel durchschaut - und waren aufgebracht: Russland gewann das Votum der Zuschauer, doch der Sieg ging an die Ukraine. Die Verwirrung wurde noch größer, weil zunächst Australien auf der Siegerstraße zu sein schien. Australien - bei einer Eurovision?
Der Song der Ukrainerin Jamala war musikalisch mäßig, aber politisch brisant. Auffällig war, dass während der Show dauernd gesagt wurde, es handle sich um ein unverdächtiges, biografisches Friedenslied der Sängerin.
Schon vor dem ESC hatten die ARD und die anderen mitveranstaltenden Sender intensiv betont, dass das Lied der ukrainischen Siegerin rein persönlich sei und die Befassung mit Stalins Verbrechen gegen die Krim-Tartaren 1944 gewissermaßen zufällig die historische Kulisse darstelle.
Nachdem Russland am Samstag das Publikumsvoting haushoch gewonnen hatte und die Ukraine überraschend zum Sieger ausgerufen wurde, stellten viele empörte Zuseher die Sender im Internet zur Rede. Sie wollten keinen Krieg, auch keinen kalten, und argwöhnten eine politische Instrumentalisierung des ESC. Der hatte sich bisher qua Statut aus politischen Streitigkeiten herausgehalten, im Gegenteil: Viele ESC-Stars stehen für Verständigung, wie etwa Conchita Wurst, die dieser Tage in Österreich mit einem intelligenten und ausgewogenen Statement zur Bundespräsidentenwahl einen wohltuenden Akzent in einem polarisierten Umfeld gesetzt hat.
Der Verdacht der Zuseher, der ESC wurde instrumentalisiert, ist nicht von der Hand zu weisen. Man braucht dazu nur die Tweets des bekannten Hardliners und Transatlantikers Carl Bildt zu lesen. Bildt war schwedischer Premier und Außenminister und spielt hinter den Kulissen in der EU und der Nato eine wichtige Rolle. Er gilt vielen als Verbindungsmann zu den US-Neocons, die den Kalten Krieg in Europa gegen Russland vorantreiben.
Ein „unpolitischer Song“ wäre nicht geeignet, eine derart kämpferische Linie zu begründen, wie Bildt sie in seiner ESC-Einordnung liefert. Man kann an den Tweets von Bildt nachvollziehen, wie der schwedische Außenpolitiker den Bogen von einer der Anti-Russland-Konferenz zum ESC spannt (aktuellester Tweet ganz oben). Zu Beginn des angeblich so persönlichen Songs von Jamala hatte Bildt getweetet: "Eindrucksvolle Performance der Ukraine über das Schicksal der Tartaren". Interessant ist auch, dass Bildt den angeblich unpolitischen ESC live verfolgt und politisch kommentiert. Man kann annehmen, dass dies nicht aus purer Langeweile oder musikalischem Sachverstand geschieht: Zur Musik äußert sich Bild kein einziges Mal. Am Ende seiner Tweets zu dem Thema erfahren wir, dass Bildt in den kommenden Tagen nach Kiew reisen wird:
For background on the Crimea Tatar situation listen to Mustafa Dzhemilev speaking in Stockholm a few days ago. t.co/xR2RBi6LMO
— Carl Bildt (@carlbildt) May 15, 2016
I’m looking forward to coming to Kiev for discussions next week. A good time to take stock and look forward. t.co/QBUjl1oreG
— Carl Bildt (@carlbildt) May 15, 2016
I hope the two Nordic-US summits of 2013 and 2016 have set pattern that also facilitates Nordic cooperation. Needed. pic.twitter.com/yu33iy6YhP
— Carl Bildt (@carlbildt) May 15, 2016
Worth listening to @jamala message on a new Ukraine. And on the tragedy of the Crimea Tatars. t.co/cUZR5vvrqT
— Carl Bildt (@carlbildt) May 15, 2016
Globen arena explodes! Tension extremely high - and then Ukraine beats Russia. Slava Ukraina! #ESC pic.twitter.com/h1TZF0GPe2
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
And Estonia gives its support to Sweden. As Finland also did. Baltic Sea solidarity, I assume. #ESC pic.twitter.com/SGzb6F51TR
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
And Belarus votes for Russia. Surprises in abundance. #ESC pic.twitter.com/jzE9HY4Mb0
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
Always interesting with voting patterns. Georgia gives highest points to Ukraine. #ESC pic.twitter.com/y2wHV5PLuT
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
Impressive Ukraine performance on fate of Crimean Tatars 1944. #ESC pic.twitter.com/J3HCA1bRJ8
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
Discussion about Russia's wars at #lennartmeri. But I now have to head back to Stockholm for @Eurovision. pic.twitter.com/N7m0tyjZKo
— Carl Bildt (@carlbildt) May 14, 2016
Western unity key to counter Russia. #Brexit and Trump election could undermine this says @carlbildt #lennartmeri10 pic.twitter.com/pguYJZmIwW
— Erik Brattberg (@ErikBrattberg) May 14, 2016
Die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich beim ESC offenkundig zu Handlangern im Interesse der „Volkserziehung“ machen lassen. Die Reaktion des Publikums war vernichtend: Wir wollen keinen Krieg gegen Russland in Europa, schallte es den Sendern von allen Seiten entgegen.
Die Sender sollten diese Signale hören und die unablässige Anti-Russland-Propaganda aus der TV-Unterhaltung verbannen. Viele Politiker und Entscheider in den öffentlich-rechtlichen Sendern wiegen sich in falscher Sicherheit: Sie glauben, dass, wer die Zwangsgebühr hat, auch seine Meinung durchsetzen kann. Tatsächlich befördern plumpe Manipulationen nur die Abkehr von den demokratischen Institutionen und stärken am Ende die Rechts- und Linksextremen.
Will der ESC überleben, muss er die Politik außen vor lassen. Sonst ist der Contest tot. Sender, hört die Signale.
P.S: Der ESC hat eine lange Geschichte der politischen Instrumentalisierung. Der britische Komponist und Dokumentarfilmer Stephen Oliver hat dazu vor einige Jahren eine sehenswerte Doku gemacht. Interessant: Vor einigen Jahren gewann die Ukraine mit einem wirklich spektakulären Song. Die Sängerin sollte sich später in der orangenen Revolution engagieren: