Politik

Zuschauer ausgetrickst: Politiker reißen sich ESC unter den Nagel

Die Zuschauer waren empört: Der ESC wurde zum Vehikel des Kalten Krieges umfunktioniert – finanziert von den Zwangsgebühren, die quasi zur medialen Kriegsanleihe werden. Doch die Europäer wollen keinen Krieg.
15.05.2016 14:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kriege werden immer mit Zwangsabgaben finanziert – daher ist es nicht ungewöhnlich, dass der ESC am Samstag zu einer manipulativen PR-Show umfunktioniert wurde. Die Zuseher haben das Spiel durchschaut - und waren aufgebracht: Russland gewann das Votum der Zuschauer, doch der Sieg ging an die Ukraine. Die Verwirrung wurde noch größer, weil zunächst Australien auf der Siegerstraße zu sein schien. Australien - bei einer Eurovision?

Der Song der Ukrainerin Jamala war musikalisch mäßig, aber politisch brisant. Auffällig war, dass während der Show dauernd gesagt wurde, es handle sich um ein unverdächtiges, biografisches Friedenslied der Sängerin.

Schon vor dem ESC hatten die ARD und die anderen mitveranstaltenden Sender intensiv betont, dass das Lied der ukrainischen Siegerin rein persönlich sei und die Befassung mit Stalins Verbrechen gegen die Krim-Tartaren 1944 gewissermaßen zufällig die historische Kulisse darstelle.

Nachdem Russland am Samstag das Publikumsvoting haushoch gewonnen hatte und die Ukraine überraschend zum Sieger ausgerufen wurde, stellten viele empörte Zuseher die Sender im Internet zur Rede. Sie wollten keinen Krieg, auch keinen kalten, und argwöhnten eine politische Instrumentalisierung des ESC. Der hatte sich bisher qua Statut aus politischen Streitigkeiten herausgehalten, im Gegenteil: Viele ESC-Stars stehen für Verständigung, wie etwa Conchita Wurst, die dieser Tage in Österreich mit einem intelligenten und ausgewogenen Statement zur Bundespräsidentenwahl einen wohltuenden Akzent in einem polarisierten Umfeld gesetzt hat.

Der Verdacht der Zuseher, der ESC wurde instrumentalisiert, ist nicht von der Hand zu weisen. Man braucht dazu nur die Tweets des bekannten Hardliners und Transatlantikers Carl Bildt zu lesen. Bildt war schwedischer Premier und Außenminister und spielt hinter den Kulissen in der EU und der Nato eine wichtige Rolle. Er gilt vielen als Verbindungsmann zu den US-Neocons, die den Kalten Krieg in Europa gegen Russland vorantreiben.

Ein „unpolitischer Song“ wäre nicht geeignet, eine derart kämpferische Linie zu begründen, wie Bildt sie in seiner ESC-Einordnung liefert. Man kann an den Tweets von Bildt nachvollziehen, wie der schwedische Außenpolitiker den Bogen von einer der Anti-Russland-Konferenz zum ESC spannt (aktuellester Tweet ganz oben). Zu Beginn des angeblich so persönlichen Songs von Jamala hatte Bildt getweetet: "Eindrucksvolle Performance der Ukraine über das Schicksal der Tartaren". Interessant ist auch, dass Bildt den angeblich unpolitischen ESC live verfolgt und politisch kommentiert. Man kann annehmen, dass dies nicht aus purer Langeweile oder musikalischem Sachverstand geschieht: Zur Musik äußert sich Bild kein einziges Mal. Am Ende seiner Tweets zu dem Thema erfahren wir, dass Bildt in den kommenden Tagen nach Kiew reisen wird:

Die öffentlich-rechtlichen Sender haben sich beim ESC offenkundig zu Handlangern im Interesse der „Volkserziehung“ machen lassen. Die Reaktion des Publikums war vernichtend: Wir wollen keinen Krieg gegen Russland in Europa, schallte es den Sendern von allen Seiten entgegen.

Die Sender sollten diese Signale hören und die unablässige Anti-Russland-Propaganda aus der TV-Unterhaltung verbannen. Viele Politiker und Entscheider in den öffentlich-rechtlichen Sendern wiegen sich in falscher Sicherheit: Sie glauben, dass, wer die Zwangsgebühr hat, auch seine Meinung durchsetzen kann. Tatsächlich befördern plumpe Manipulationen nur die Abkehr von den demokratischen Institutionen und stärken am Ende die Rechts- und Linksextremen.

Will der ESC überleben, muss er die Politik außen vor lassen. Sonst ist der Contest tot. Sender, hört die Signale.

P.S: Der ESC hat eine lange Geschichte der politischen Instrumentalisierung. Der britische Komponist und Dokumentarfilmer Stephen Oliver hat dazu vor einige Jahren eine sehenswerte Doku gemacht. Interessant: Vor einigen Jahren gewann die Ukraine mit einem wirklich spektakulären Song. Die Sängerin sollte sich später in der orangenen Revolution engagieren:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...