Politik

Nach dem Brexit: Deutsche Bank orientiert sich nach Asien

Die durch den Austritt Großbritanniens zu erwartende Neuausrichtung der globalen Finanzindustrie auf Asien wird den Finanz-Sektor erheblich beeinflussen. Die Deutsche BAnk hat offenbar die Zeichen der Zeit erkannt und installiert erstmals einen Vorstand in Hongkong.
14.07.2016 12:01
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat offenbar genau hingeschaut, welche Argumente die EU-Gegner in Großbritannien vorgebracht haben. An erster Stelle war stets zu hören: Die EU ist der schwächste Wachstumsmarkt - also müsse man sich in die neuen Märkte wie China und Indien aufmachen, um die britische Wirtschaft voranzubringen. Daher ist zu erwarten, dass auch die City das Euro-Thema, welches für die britischen Banken ein Jahrhundert-Geschäft gewesen ist, abhaken und sich als nächstes um den Yuan kümmern. Der soll als Weltwährung positioniert werden - erneut ein lukratives Geschäft für die Finanzindustrie.

In London wurden lange vor dem Referendum die Weichen gestellt: Die City hofiert dem Yuan nach Kräften und platzierte eine erste Anleihe. Großbritannien macht bei der chinesischen Investitionsbank AIIB mit - sehr zum Ärger der Amerikaner. Die Briten hoffen auf das Projekt Seidenstraße, welches gerade der Finanzindustrie neue Wachstumschancen bietet.

In diesem Kontext kommt auch der neuesten Personalie der DB besondere Bedeutung zu: Werner Steinmüller, bislang für den Zahlungsverkehr und die Handelsfinanzierung zuständig, soll in das oberste Führungsgremium wechseln, teilte das Institut am Donnerstag mit. Der 62-jährige Manager solle im Herbst nach Hongkong wechseln und als erstes Vorstandsmitglied seinen Sitz in dieser Wachstumsregion haben. Der Aufsichtsrat muss die Personalie Ende Juli noch genehmigen.

Steinmüller arbeitet seit 1991 bei der Deutschen Bank. Bis zum Wechsel an der Konzernspitze von Anshu Jain zu John Cryan im vergangenen Sommer gehörte Steinmüller dem erweiterten Vorstand der Bank an, der unter Cryan aber abgeschafft wurde. Bei der Neubesetzung des Vorstands im vergangenen Herbst war Steinmüller zunächst leer ausgegangen.

Ein Nachfolger für die Transaktionsbank ist nach Konzernangaben bereits gefunden: John Gibbons. Der 56-Jährige kommt von der US-Konkurrentin JP Morgan, wo er zuletzt das Treasury-Geschäft mit Finanzinstituten leitete und die Region Europa, Naher Osten und Afrika verantwortete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...