Finanzen

Rohstoff-Schock: Ölfelder in der Nordsee werden geschlossen

In der Nordsee werden immer mehr Ölfelder aufgegeben, die Kosten für den Abtransport alter Bohrplattformen steigen beträchtlich. Mittlerweile erwirtschaften ein Drittel aller britischen Ölfelder Verluste und die Gesamtförderung geht deutlich zurück.
20.07.2016 02:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Nordsee werden immer mehr Ölplattformen aufgegeben. Die Kosten für den Abbau und Abtransport der Plattformen steigen parallel dazu merklich an. Die prognostizierten Ausgaben für die Stilllegungen im Jahrzehnt zwischen 2014 und 2024 im britischen Teil der Nordsee sind auf mehr als 22 Milliarden Dollar gestiegen, wie Bloomberg berichtet. Dieser Wert liegt 16 Prozent höher als bei der letzten Prognose aus dem Jahr 2014.

Der Ölpreisverfall der vergangenen eineinhalb Jahre hat dazu geführt, dass inzwischen rund ein Drittel der britischen Ölbohr-Plattformen in der Nordsee Verluste erwirtschaftet. Die Preise haben sich seit den Tiefständen zu Beginn des Jahres zwar deutlich erholt, liegen aber mit rund 45 Dollar pro Barrel (159 Liter) für viele Produzenten immer noch zu niedrig, um rentabel wirtschaften zu können. Im Zuge des Preisverfalls wurden Bohrstellen geschlossen, die seitdem nicht mehr eröffnet wurden.

„Dies hat die Zahl der Ölfelder, welche den Betrieb einstellen werden, erhöht. In Großbritannine herrscht nach dem EU-Referendum große Unsicherheit und dies macht Investitionsentscheidungen derzeit noch riskanter“, wird eine Analystin zitiert.

Hinzu kommt, dass viele der Plattformen überaltert sind. Rund ein Drittel ist inzwischen über 30 Jahre alt – ein Wert der die durchschnittliche „Lebenserwartung“ der Anlagen darstellt. Bei Ölpreisen von 100 Dollar oder mehr lohnt es sich, Gelder in eine technologische Modernisierung zu investieren – bei Erlösen von rund 45 Dollar erscheint dies nicht ratsam, zumal nicht sicher ist, wie sich der Preis entwickeln wird. Im globalen Vergleich wird die Nordsee als Fördergebiet ohnehin immer irrelevanter. Im Jahr 1999 wurden dort täglich noch durchschnittlich 2,9 Millionen Barrel gefördert – 2015 waren es noch etwa 965.000 Barrel. Der tägliche weltweite Verbrauch beträgt inzwischen etwa 95 Millionen Barrel.

Royal Durch Shell ist bereits seit zehn Jahren dabei, seine Plattformen im Brent-Feld zu schließen. Momentan betreibt das Unternehmen dort noch eine von vier Plattformen. Das Brent-Feld war namensgebend für die globale Richtsorte Brent. Auch andere Produzenten wie Fairfield Energy Ltd. und Maersk Oil befinden sich auf dem Rückzug, berichtet Bloomberg. Rund 120.000 Arbeitsplätze sollen seit Beginn des Preisverfalls im Sommer 2014 in der Nordsee weggefallen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...