Politik

Türkei will Nato-Stützpunkt für Russland öffnen

Die Türkei erwägt, Russland die Nutzung des Nato-Stützpunkts Incirlik für Anti-ISIS-Operationen zu erlauben. Schließlich bekämpfe auch - wie alle anderen - Russland den Terrorismus, so der türkische Außenminister. Russische Jets fliegen bereits Einsätze aus dem Iran.
17.08.2016 03:49
Lesezeit: 2 min
Türkei will Nato-Stützpunkt für Russland öffnen
Eine Tu-22, im Jahr 2013 über dem Baltikum. (Foto: Eesti Päevaleht)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben des Mitglieds des Auswärtigen Ausschusses des Föderationsrates, Igor Morosow, sagte am Dienstag, dass die Türkei den russischen Luft- und Weltraumstreitkräften möglicherweise die Nato-Luftwaffenbasis Incirlik für die Anti-Terror-Operation in Syrien zur Verfügung stellen könnte, berichtet die Zeitung Birgün. Der Vorsitzende des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses des Oberhauses, Viktor Oserow, sieht darin zwar kein Muss, aber es wäre ein klares Bekenntnis dafür, dass die Türkei gemeinsam mit Russland in Syrien zusammenarbeiten möchte. Die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik bestätigt die Aussagen.

Anfang Juli stellte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Öffnung des Luftwaffenstützpunkts Incirlik für Russland in Aussicht. „Wir kooperieren mit jedem gegen ISIS. ISIS ist der Feind von uns allen. Bisher haben wir allen, die ISIS bekämpfen, die Benutzung des Luftwaffenstützpunkts Incirlik erlaubt. Warum sollten wir Incirlik nicht für die Russen öffnen?“, zitiert Ahaber Cavusoglu.

Im Zusammenhang mit der Frage westlicher Sicherheitskreise, ob die US-Atomwaffen in Incirlik noch sicher seien, sagte der Generalleutnant Ismail Hakki Pekin Sputnik: „Das Ziel ist es, der Türkei zu drohen und in Schwierigkeiten zu bringen. Sie wollen sagen: ,Es gibt keine Stabilität und die Nuklearwaffen werden durch den Terrorismus bedroht. Deshalb müssen wir eine Intervention starten, um dieses Gebiet zu sichern'. Der Westen möchte unter allen Umständen verhindern, dass die Türkei sich vom US-Lager löst und ihre Außenpolitik verändert.“

Für die vom Westen und den Golfstaaten unterstützten Söldner in Syrien ist die Lage bereits unangenehm, weil Russland am Dienstag bestätigte, Kampfjets der Typen Tu-22M3 und Su-34 in den Iran geschickt zu haben, um vom Luftwaffenstützpunkt Hamadan Einsätze zu fliegen. In einem ersten Einsatz sollen laut Mitteilung des russischen Verteidigungsministeriums Militärdepots der al-Nusra-Front und des IS getroffen worden sein. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, die neuen Stützpunkte vor allem in Betracht zu ziehen, um kein Risiko einzugehen: So besitzen die Söldner Luftabwehrraketen, die ihnen aus Saudi-Arabien geliefert wurden. Saudi-Arabien ist der engste Verbündete der USA und der EU in der Region.

Es ist unklar, wieweit US-Präsident Barack Obama von dem Einsatz aus dem Iran informiert wurde. In der Regel sprechen Russlands Präsident Putin und Obama alle wichtigen Schritte ab. Auch Israel wird seit dem Eingreifen Russlands in den Syrien-Krieg über alle wichtigen Schritte informiert. Ein Sprecher des US-Außenministeriums in Washington sagte am Dienstag laut Reuters, der Einsatz aus dem Iran sei "bedauerlich, aber nicht überraschend". Die USA seien allerdings weiter bestrebt, eine Vereinbarung mit Russland über den Kampf gegen die radikal-islamische IS-Miliz zu erreichen. Das Problem der Amerikaner und ihrer Golf-Verbündeten: Sie haben lange die al-Nusra-Front unterstützt und wollen nun verhindern, dass die Söldner von der wiedererstarkten syrischen Armee gefangengenommen oder im Kampf aufgerieben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...