Politik

Türkei will Nato-Stützpunkt für Russland öffnen

Die Türkei erwägt, Russland die Nutzung des Nato-Stützpunkts Incirlik für Anti-ISIS-Operationen zu erlauben. Schließlich bekämpfe auch - wie alle anderen - Russland den Terrorismus, so der türkische Außenminister. Russische Jets fliegen bereits Einsätze aus dem Iran.
17.08.2016 03:49
Lesezeit: 2 min
Türkei will Nato-Stützpunkt für Russland öffnen
Eine Tu-22, im Jahr 2013 über dem Baltikum. (Foto: Eesti Päevaleht)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben des Mitglieds des Auswärtigen Ausschusses des Föderationsrates, Igor Morosow, sagte am Dienstag, dass die Türkei den russischen Luft- und Weltraumstreitkräften möglicherweise die Nato-Luftwaffenbasis Incirlik für die Anti-Terror-Operation in Syrien zur Verfügung stellen könnte, berichtet die Zeitung Birgün. Der Vorsitzende des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses des Oberhauses, Viktor Oserow, sieht darin zwar kein Muss, aber es wäre ein klares Bekenntnis dafür, dass die Türkei gemeinsam mit Russland in Syrien zusammenarbeiten möchte. Die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik bestätigt die Aussagen.

Anfang Juli stellte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu die Öffnung des Luftwaffenstützpunkts Incirlik für Russland in Aussicht. „Wir kooperieren mit jedem gegen ISIS. ISIS ist der Feind von uns allen. Bisher haben wir allen, die ISIS bekämpfen, die Benutzung des Luftwaffenstützpunkts Incirlik erlaubt. Warum sollten wir Incirlik nicht für die Russen öffnen?“, zitiert Ahaber Cavusoglu.

Im Zusammenhang mit der Frage westlicher Sicherheitskreise, ob die US-Atomwaffen in Incirlik noch sicher seien, sagte der Generalleutnant Ismail Hakki Pekin Sputnik: „Das Ziel ist es, der Türkei zu drohen und in Schwierigkeiten zu bringen. Sie wollen sagen: ,Es gibt keine Stabilität und die Nuklearwaffen werden durch den Terrorismus bedroht. Deshalb müssen wir eine Intervention starten, um dieses Gebiet zu sichern'. Der Westen möchte unter allen Umständen verhindern, dass die Türkei sich vom US-Lager löst und ihre Außenpolitik verändert.“

Für die vom Westen und den Golfstaaten unterstützten Söldner in Syrien ist die Lage bereits unangenehm, weil Russland am Dienstag bestätigte, Kampfjets der Typen Tu-22M3 und Su-34 in den Iran geschickt zu haben, um vom Luftwaffenstützpunkt Hamadan Einsätze zu fliegen. In einem ersten Einsatz sollen laut Mitteilung des russischen Verteidigungsministeriums Militärdepots der al-Nusra-Front und des IS getroffen worden sein. Das russische Verteidigungsministerium gibt an, die neuen Stützpunkte vor allem in Betracht zu ziehen, um kein Risiko einzugehen: So besitzen die Söldner Luftabwehrraketen, die ihnen aus Saudi-Arabien geliefert wurden. Saudi-Arabien ist der engste Verbündete der USA und der EU in der Region.

Es ist unklar, wieweit US-Präsident Barack Obama von dem Einsatz aus dem Iran informiert wurde. In der Regel sprechen Russlands Präsident Putin und Obama alle wichtigen Schritte ab. Auch Israel wird seit dem Eingreifen Russlands in den Syrien-Krieg über alle wichtigen Schritte informiert. Ein Sprecher des US-Außenministeriums in Washington sagte am Dienstag laut Reuters, der Einsatz aus dem Iran sei "bedauerlich, aber nicht überraschend". Die USA seien allerdings weiter bestrebt, eine Vereinbarung mit Russland über den Kampf gegen die radikal-islamische IS-Miliz zu erreichen. Das Problem der Amerikaner und ihrer Golf-Verbündeten: Sie haben lange die al-Nusra-Front unterstützt und wollen nun verhindern, dass die Söldner von der wiedererstarkten syrischen Armee gefangengenommen oder im Kampf aufgerieben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...