Politik

Innovation oder Rendite: BMW vor Richtungs-Entscheidung

BMW prüft einen beschleunigten Einstieg in den Bau von Elektroautos. Allerdings ist dieser mit erheblichen Investitionen verbunden. Diese könnte der Aktie des Unternehmens schaden. Denn auf absehbare Zeit können nur geringe Stückzahlen abgesetzt werden.
12.09.2016 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Irene Preisinger und Edward Taylor von Reuters liefern einen interessanten Zustandsbericht über die Lage bei BMW:

BMW-Chef Harald Krüger hat Ende September keine Zeit für einen Auftritt auf der Automesse in Paris: Genau dann sollen nämlich in Vorstand und Aufsichtsrat des Autokonzerns die Weichen für die künftige Elektroautostrategie gestellt werden. Zur Diskussion stehe, ob BMW neben dem i3 eine Elektroversion des Mini und ein SUV mit reinem Batterieantrieb bauen soll, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Lange haben Manager mit der Elektroexpansion gerungen. "Wie soll das Unternehmen im verlustanfälligen Segment Elektroautos expandieren und zugleich seine Spitzenrendite halten? Diese Frage treibt das Management gerade um", sagte einer der Insider. "Die Frage ist, welche Alternative gibt es", ergänzte ein anderer. BMW wollte am Freitag dazu nicht Stellung nehmen.

Vor drei Jahren hatte BMW mit dem i3 und seiner leichten Carbonkarosserie die Nase vorn im Vergleich zu den deutschen Premiumrivalen Daimler und Audi. Doch die verhältnismäßig teuren Elektroautos stießen mit ihrer auf knapp 200 Kilometer begrenzten Reichweite auf weniger Interesse als erhofft. Der Absatz blieb hinter den Erwartungen zurück. Infolge taten sich die Münchner bei der Entscheidung für neue Elektromodelle schwer. Mittlerweile nimmt das Thema Elektroautos allerdings wieder Fahrt auf: In Deutschland gibt es seit kurzem eine Kaufprämie. Im Frühjahr beeindruckte der US-Elektroautopionier Tesla mit rund 400.000 Vorbestellungen seines neuen Model 3 binnen weniger Tage. Und BMW-Rivale Mercedes-Benz will auf dem Pariser Autosalon seine Elektroauto-Offensive im Detail präsentieren. Bei BMW soll ein neuer Akku mit einer um 50 Prozent gesteigerten Reichweite den i3-Absatz ankurbeln.

Ein Treiber des nächsten Anlaufs von BMW in Sachen Elektroautos war den Insidern zufolge auch Aufsichtsratschef Norbert Reithofer, Krügers Vorgänger. Unter seiner Ägide waren der i3 und der hybride Sportwagen i8 entwickelt worden. Nun seien der Elektro-Mini und ein Modell der X-Reihe mit Strombetrieb spätestens für 2019 geplant, erklärte einer der Insider. Damit hätte BMW keine Lücke im Angebot, bis das schon angekündigte nächste i-Modell, das nicht nur elektrisch, sondern auch autonom fahren soll, 2021 vom Band rollt. Die Elektrifizierung soll sogar quer über alle Modellreihen angeschoben werden. Allerdings müssten dafür alle Werke so aufgerüstet werden, dass sie E-Autos produzieren könnten. Das kostet dem Insider zufolge einen dreistelligen Millionenbetrag - pro Werk. Die Kosten dafür will Krüger unter anderem mit dem Verkauf von neuen, hoch profitablen Luxusmodellen einspielen, unter anderem einem Modell das über dem 7-er BMW positioniert sein wird.

Beschäftigen müssen sich die BMW-Manager auch damit, wie sie das dafür notwendige Spitzenpersonal halten. Jaguar oder Tesla sollen schon verstärkt Personal von BMW mit höheren Gehältern abgeworben haben. Im Frühjahr wechselte der damalige Chef des i8-Projekts, Carsten Breitfeld, mit zwei Kollegen zum chinesischen Startup "China's Future Mobility". Dem Manager ging es in München nicht schnell genung. "Nach diesem ersten Schritt hat sich BMW zurückgelehnt und abgewartet, was am Markt passiert", sagte Breitfeld im Juli in einem Reuters-Interview. Er habe den Eindruck, die traditionellen Autobauer seien nicht in der Lage, mit dem Markt Schritt zu halten, begründete er seinen Wechsel. Bei seinem neuen Arbeitgeber könne er mit zehn Leuten in kurzer Zeit Entscheidungen treffen. "Das gleiche dauert in einem Großunternehmen ein halbes Jahr, weil es nicht mit zehn, sondern 500 Leuten besprochen werden muss."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...