Politik

Niederlande: Zentralbank bringt Gold-Reserven in Militär-Bunker

Die niederländische Zentralbank wird fast 190 Tonnen Gold aus ihrem Lager in Amsterdam in eine Anlage des Militärs verlagern. In der Schweiz floriert unterdessen das Geschäft mit der Einlagerung von Gold in Alpen-Bunkern.
08.10.2016 13:18
Lesezeit: 1 min

Die Zentralbank der Niederlande hat angekündigt, einen Teil ihrer Goldreserven aus dem Zentrum Amsterdams in eine militärische Einrichtung in der Nähe der Stadt Utrecht zu verlagern. Einer Stellungnahme der Notenbank zufolge habe die Sicherheitslage in dem derzeit genutzten Lager keine andere Entscheidung zugelassen. Aus offiziellen Daten geht hervor, dass 189 Tonnen der insgesamt 612 Tonnen Gold des Landes in Amsterdam gelagert werden. Niederländisches Gold wird außerdem in New York, London und Ottawa gelagert.

In der Schweiz registrieren private Betreiber von Goldlagern seit Jahren eine erhöhte Nachfrage. Wie Bloomberg berichtet, unterliegen diese Lager keiner Auskunftspflicht gegenüber der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht. Hunderte dieser Tresorräume soll es in den Schweizer Alpen geben. „Das Goldgeschäft wächst. Seit 2008 gibt es eine große Nachfrage nach Alternativen zu Bankschließfächern“, wird der Chef der Firma Swiss Data Safe zitiert. „Der Goldhandel ist ein signifikanter Teil der Schweizer Wirtschaft“, sagte ein früherer Spezialagent des US-Finanzamtes gegenüber Bloomberg. „Ich bin nicht überrascht, dass es in der Schweiz nicht mehr ernstgemeinte Versuche gibt, dieses Geschäftsfeld zu durchleuchten. Die herrschenden Kräfte wollen sich hier nicht einmischen.“ In der ersten Jahreshälfte wurden nach Angaben des Zolls 1.357 Tonnen Gold im Gesamtwert von 40 Milliarden Dollar in die Schweiz eingeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie China erweitert seinen KI-Einfluss: Erste Schritte im islamischen Technologieraum sichtbar
22.08.2025

China nutzt offene KI-Modelle, religiöse Märkte und diplomatische Strategien, um seine Macht in der KI-Geopolitik auszuweiten. Von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...