Gemischtes

VW: Verhärtete Fronten im Ringen um die Zukunft

Lesezeit: 2 min
20.10.2016 15:00
Die Verhandlungen im VW-Konzern über den Umbau der schwächelnden Kernmarke Volkswagen stecken im Streit über Einsparungen und Investitionen fest.
VW: Verhärtete Fronten im Ringen um die Zukunft

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

VW-Markenchef Herbert Diess strebt nach Informationen aus Verhandlungskreisen zusätzliche Kostensenkungen um 3,7 Milliarden Euro im Jahr bis 2021 an. Betriebsratschef Bernd Osterloh will sich darauf ohne feste Zusagen für Produkte und Beschäftigungsgarantien für jeden Standort nicht einlassen, wie aus einem Reuters am Donnerstag vorliegenden Brief der Arbeitnehmervertreter an die Belegschaft hervorging. „Ein Scheitern des Zukunftspaktes ist unverändert möglich, weil uns nach wie vor die wesentlichen Zusagen des Unternehmens fehlen“, schrieb der Konzernbetriebsrat. Er nannte zudem „rote Linien“ für die Verhandlung.

Auf der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg wurde debattiert. Die „Bild“-Zeitung berichtete, Diess sei ausgebuht worden und minutenlang nicht zu Wort gekommen. Er habe etwa Überlegungen zu einer 40-Stunden-Woche in der Entwicklung geäußert. In der aufgeheizten Stimmung sollten die Verhandlungen am Nachmittag weitergehen. Insgesamt ringen seit einigen Monaten mehr als 60 Manager und Betriebsräte in sechs Arbeitsgruppen um die Zukunft von VW.

Die Kernmarke mit ihren 200.000 Beschäftigten in fast 30 Werken weltweit steht schon länger in der Kritik am Kapitalmarkt, weil sie nur wenig Gewinn abwirft. Der Druck zur Kostensenkung steigt mit den Milliardenlasten aus dem Dieselabgasskandal sowie massiven Investitionen in Elektroautos und neue digitale Dienste. Die beschleunigte Umstellung auf batteriebetriebene Fahrzeuge führt zu einem Umbau der Produktion, die derzeit fast völlig auf die viel arbeitsintensiveren Verbrennungsmotoren ausgerichtet ist.

Altes Sparprogramm erst zur Hälfte umgesetzt

Um diese Kosten zu stemmen, will Diess zwei Insidern zufolge bis 2020 eine operative Rendite von vier Prozent erreichen. Die bisher angestrebten sechs Prozent, die viele Analysten noch für zu niedrig erachten, rücken damit weiter in die Ferne. Das Gewinnziel will der als Kostendrücker schon bei BMW bekannt gewordene Manager mit 3,7 Milliarden Euro Einsparungen im Jahr erreichen. „Es gibt eine Zahl, die heißt 3,7 Milliarden Euro bis 2021“, sagte eine mit den Beratungen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Davon soll der Großteil von drei Milliarden Euro an den deutschen Standorten hereingeholt werden.

Ein zweiter Insider bestätigte, bei dieser Summe handele es sich um neue Effizienzsteigerungen über das seit zwei Jahren laufende Programm „Future Tracks“ hinaus. Dieses sah eine Senkung der jährlichen Kosten um fünf Milliarden Euro ab 2017 vor. Davon sei jedoch erst grob die Hälfte realisiert, erklärten beide Insider. Unternehmen und Betriebsrat äußerten sich dazu nicht.

Eigentlich wollten die Verhandlungsparteien bis Ende des Monats auf einen Nenner kommen, weil der Aufsichtsrat am 18. November den neuen Fünfjahresplan mit den Budgets für alle Konzernmarken beschließen soll. „Derzeit sind wir noch ein gutes Stück von einer Einigung mit dem Unternehmen entfernt“, schrieb der Betriebsrat. Die Verhandlungen steckten fest, weil sich keine Seite bewege, sagte ein Insider. Das Management wolle die vom Betriebsrat geforderten Zusagen zur Investitionsplanung nur machen, wenn die Arbeitnehmer zu dem Einsparvolumen bereit seien. Osterloh und seine Kollegen beschlossen dazu rote Linien. „Keine betriebsbedingten Kündigungen bei Volkswagen“, lautet eine. Bestehende Tarifverträge sollen nicht angetastet, Stellenabbau nur über Altersteilzeit abgebaut werden. „Der Zukunftspakt ist mehr als ein reines Effizienzprogramm.“


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...