Finanzen

Dow Jones nach Trump-Sieg auf neuem Allzeit-Hoch

Der amerikanische Aktienindex Dow Jones hat am Donnerstag ein neues Allzeithoch erreicht. Monatelang hatten die meisten Beobachter schweren Verwerfungen im Falle eines Trump-Sieges prognostiziert.
10.11.2016 17:27
Lesezeit: 1 min

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump ist der US-Aktienindex Dow Jones am Donnerstag bei Handelsbeginn auf ein neues Rekordhoch gestiegen, berichtet AFP. Der Index stieg in den ersten 25 Handelsminuten um 0,9 Prozent oder 120 Punkte auf 18.757,78 Punkte. Analysten erklärten den Kursanstieg mit Hoffnungen von Anlegern, eine Trump-Regierung in Washington werde strenge Regulierungen für Banken oder Pharmafirmen aufweichen und massiv in die Infrastruktur investieren.

So sprang der Kurs der Bank JP Morgan am Donnerstag um 4,7 Prozent nach oben. Die Aktie des Pharmaunternehmens Pfizer gewann 0,3 Prozent, der Baumaschinenhersteller Caterpillar 2,7 Prozent. Dazu kamen gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt - die Kaufhausketten Macy's und Kohl's profitierten mit starken Kursaufschlägen, ebenso das Bekleidungsunternehmen Ralph Lauren oder

die Fast-Food-Kette Shake Shack.

Der Technologie-Index Nasdaq ging ebenfalls hoch, und zwar um 0,7 Prozent auf 5287,53 Punkte. Auch der breiter aufgestellte S&P 500 kletterte um 0,7 Prozent auf 2177,75 Punkte.

Die Entwicklung ist überraschend - während des Wahlkampfes waren die Kurse in den USA bei Vorteilen für die demokratische Kandidatin Hillary Clinton stets gestiegen und bei verbalen Entgleisungen Trumps gesunken. Clinton war als Garantin für eine stabile Entwicklung betrachtet worden; Trump stand für Unsicherheit.

Der Dow Jones war schon am Mittwoch im Plus gestartet. Die Kurse an den Börsen in Asien und Europa waren dagegen nach dem überraschenden Sieg Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl in einem ersten Schock nach unten gesackt; in Europa erholten sie sich aber schnell. Der Deutsche Aktienindex etwa schloss am Mittwoch im Plus und stieg am Donnerstag weiter.

In Asien drehten die Börsen am Donnerstag ebenfalls ins Plus; der Nikkei in Japan etwa stieg um 6,72 Prozent. Auch in China stiegen die Kurse. Für steigende Kurse könnten auch abfällige Äußerungen Trumps über die Chefin der Zentralbank, Janet Yellen, sorgen. Am Tag, an dem die Fed die Leitzinsen erhöhe, „werden einige sehr schlimme Dinge passieren“, sagte er. Die US-Notenbank hatte in ihrer letzten Leitzinsentscheidung vor der Wahl auf Änderungen verzichtet - der Leitzins liegt weiterhin bei 0,25 bis 0,50 Prozent. Viele Experten rechneten seitdem damit, dass die Zinserhöhung im Dezember

erfolgt. Das hat sich mit dem Sieg Trumps geändert. Steigende Zinsen machen alternative Anlagemöglichkeiten gegenüber Unternehmensaktien attraktiver.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen
05.08.2025

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das...

DWN
Finanzen
Finanzen Unwetterschäden: So handeln Sie richtig – Schritt für Schritt
05.08.2025

Unwetterschäden können jeden treffen – und oft unerwartet. Doch wie reagieren Hausbesitzer richtig, wenn das eigene Zuhause betroffen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bremsstreit eskaliert: BMW und Continental treffen sich vor Gericht
05.08.2025

Der Streit zwischen BMW und dem Zulieferer Continental über mutmaßlich fehlerhafte Bremssysteme spitzt sich zu: Beide Konzerne haben...

DWN
Politik
Politik JD Vance: Der Hillbilly Boy wartet darauf, der mächtigste Mann der Welt zu werden
05.08.2025

Vom Elend des amerikanischen Rostgürtels an die Seite des mächtigsten Mannes der Welt: JD Vance, einst ein Trump-Gegner, ist nun sein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreise fallen nach OPEC+-Beschluss zur Produktionsausweitung
05.08.2025

Die OPEC+ öffnet die Förderventile – und der Ölpreis rauscht ab. Für Verbraucher in Deutschland könnte das kurzfristig Entlastung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Tiefstand: Anteil junger Menschen so niedrig wie nie
05.08.2025

Deutschland altert – und das spiegelt sich zunehmend in der Bevölkerungsstatistik wider: Nur noch jeder zehnte Mensch hierzulande ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DHL-Aktie trotzt Handelschaos: Gewinn steigt – trotz sinkendem Umsatz
05.08.2025

Trotz geopolitischer Spannungen, schwankender Nachfrage und der Belastung durch Handelskonflikte hat die DHL Group im zweiten Quartal...