Unternehmen

Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das höchste Verwaltungsgericht Baden-Württembergs entschieden, dass der Konzern die Zusatzkosten allein tragen muss. Damit ist ein jahrelanger Rechtsstreit vorerst beendet – und für die Bahn wird es teuer.
05.08.2025 12:52
Lesezeit: 1 min

Kein Anspruch auf Unterstützung durch Projektpartner

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat den Antrag der Deutschen Bahn auf Berufung endgültig abgewiesen. Damit bleibt ein früheres Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart bestehen, das der Bahn keinen Anspruch auf finanzielle Beteiligung durch die Projektpartner zugesprochen hatte. Geklagt hatte die Bahn unter anderem gegen das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, den Verband Region Stuttgart sowie den Flughafen Stuttgart – ohne Erfolg.

Keine Zweifel an Urteil – Berufung abgelehnt

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass die Bahn keine ausreichenden Gründe für eine Berufung vorgelegt habe. Es gebe keine ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des vorinstanzlichen Urteils, auch Verfahrensfehler seien nicht ersichtlich. Damit ist der verwaltungsgerichtliche Weg für die Bahn rechtlich ausgeschöpft. Einzig ein Gang vor das Bundesverfassungsgericht bleibt theoretisch noch möglich – jedoch mit ungewissem Ausgang.

6,5 Milliarden Euro Mehrkosten bleiben bei der Bahn

Die Bahn hatte gehofft, die Mehrkosten des Projekts Stuttgart 21, die sich mittlerweile auf mindestens 6,5 Milliarden Euro belaufen, teilweise auf ihre Projektpartner abzuwälzen. Doch laut aktuellem Urteil bleiben diese beim Bauherrn selbst hängen. Zwar ist im ursprünglichen Finanzierungsvertrag von 2009 eine Kostenverteilung geregelt – diese deckt jedoch nur eine Gesamtsumme von 4,5 Milliarden Euro ab. Die Bahn gibt die aktuellen Projektkosten mit rund 11 Milliarden Euro an, zuzüglich eines Puffers von 500 Millionen Euro.

Wirtschaftliche und politische Folgen offen

Die Entscheidung dürfte nicht nur finanzielle, sondern auch politische und infrastrukturelle Auswirkungen haben. Stuttgart 21 ist eines der umstrittensten Bahnprojekte der vergangenen Jahrzehnte, von Gegnern seit jeher als zu teuer und konzeptuell fehlerhaft kritisiert. Mit dem Urteil rückt die Bahn erneut in den Fokus – nun mit der Frage, wie sie die Milliardenlast schultern will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht zeitweise unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag zeitweise tief gefallen und hat weltweit Unruhe unter Anlegern ausgelöst. Der Fear-and-Greed-Index warnt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden
18.11.2025

Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner...

DWN
Technologie
Technologie Fliegende Autos: XPeng eröffnet erste Produktionsstätte für Flugfahrzeuge in China
18.11.2025

China eröffnet erstmals industrielle Strukturen für Fahrzeuge, die sowohl am Boden als auch in der Luft nutzbar sein sollen. Wird damit...

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare down: Internetdienste X und ChatGPT massiv von Cloudflare-Störung betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit Dienstagmittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...