Unternehmen

Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das höchste Verwaltungsgericht Baden-Württembergs entschieden, dass der Konzern die Zusatzkosten allein tragen muss. Damit ist ein jahrelanger Rechtsstreit vorerst beendet – und für die Bahn wird es teuer.
05.08.2025 12:52
Lesezeit: 1 min
Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen
Bauarbeiter arbeiten in der Bahnsteighalle für den neuen Tiefbahnhof im Rahmen des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21 (Foto: dpa). Foto: Bernd Weißbrod

Kein Anspruch auf Unterstützung durch Projektpartner

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat den Antrag der Deutschen Bahn auf Berufung endgültig abgewiesen. Damit bleibt ein früheres Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart bestehen, das der Bahn keinen Anspruch auf finanzielle Beteiligung durch die Projektpartner zugesprochen hatte. Geklagt hatte die Bahn unter anderem gegen das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart, den Verband Region Stuttgart sowie den Flughafen Stuttgart – ohne Erfolg.

Keine Zweifel an Urteil – Berufung abgelehnt

Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass die Bahn keine ausreichenden Gründe für eine Berufung vorgelegt habe. Es gebe keine ernsthaften Zweifel an der Richtigkeit des vorinstanzlichen Urteils, auch Verfahrensfehler seien nicht ersichtlich. Damit ist der verwaltungsgerichtliche Weg für die Bahn rechtlich ausgeschöpft. Einzig ein Gang vor das Bundesverfassungsgericht bleibt theoretisch noch möglich – jedoch mit ungewissem Ausgang.

6,5 Milliarden Euro Mehrkosten bleiben bei der Bahn

Die Bahn hatte gehofft, die Mehrkosten des Projekts Stuttgart 21, die sich mittlerweile auf mindestens 6,5 Milliarden Euro belaufen, teilweise auf ihre Projektpartner abzuwälzen. Doch laut aktuellem Urteil bleiben diese beim Bauherrn selbst hängen. Zwar ist im ursprünglichen Finanzierungsvertrag von 2009 eine Kostenverteilung geregelt – diese deckt jedoch nur eine Gesamtsumme von 4,5 Milliarden Euro ab. Die Bahn gibt die aktuellen Projektkosten mit rund 11 Milliarden Euro an, zuzüglich eines Puffers von 500 Millionen Euro.

Wirtschaftliche und politische Folgen offen

Die Entscheidung dürfte nicht nur finanzielle, sondern auch politische und infrastrukturelle Auswirkungen haben. Stuttgart 21 ist eines der umstrittensten Bahnprojekte der vergangenen Jahrzehnte, von Gegnern seit jeher als zu teuer und konzeptuell fehlerhaft kritisiert. Mit dem Urteil rückt die Bahn erneut in den Fokus – nun mit der Frage, wie sie die Milliardenlast schultern will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

DWN
Politik
Politik Gegengewicht zu China: Japan und USA stärken Allianz
28.10.2025

Die USA bleiben Japans Schutzmacht. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigen beide Länder eine weitere Vertiefung ihrer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einkaufsmanagerindex Deutschland: Das Comeback der Wirtschaft hat eine gefährliche Schwachstelle
28.10.2025

Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – doch der Aufschwung hat Schattenseiten. Während Dienstleistungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Überbewertete KI-Aktien: Auf neue Sektoren setzen
28.10.2025

Rekorde an den Börsen, Gold fällt, und Investoren ziehen sich aus überbewerteten KI-Aktien zurück. Wall-Street-Veteranen sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie hebt ab: Kooperation mit OpenAI und starke Quartalszahlen sorgen für Kursfeuerwerk
28.10.2025

Die PayPal-Aktie erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback. Nach Bekanntgabe einer Kooperation mit dem KI-Unternehmen OpenAI und der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tipico verkauft: Milliarden-Deal stärkt Sportwettenmarkt
28.10.2025

Tipico, einer der größten Sportwettenanbieter Deutschlands, wechselt für Milliarden den Besitzer. Der französische Konzern Banijay...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche sparen weniger: International aber weit vorn
28.10.2025

Knapp 270 Euro im Monat legen Privathaushalte in Deutschland im Schnitt zurück. Damit sinkt die Sparquote gegenüber dem vergangenen Jahr....

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Rüstungsindustrie überholt die USA: Boom bei Verteidigungsausgaben lässt Rüstungsaktien steigen
28.10.2025

Europas Rüstungsindustrie wächst rasant, angetrieben von höheren Verteidigungsausgaben und neuen EU-Investitionsprogrammen. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum statt Ausschüttung: Sind Dividenden überbewertet?
28.10.2025

Viele Anleger jagen Dividenden – Martynas Karčiauskas tut das Gegenteil. Er setzt auf Kapitalrendite, Geduld und globale Allokation. Mit...